abteilen,
V.
Belegblock:
al der habe dritte teil, | dî in zûval des sigis gab, | wart von in geteilit ab | und geantwortit Criwin sân.
waz zu der sele gehorit, daz sal abgeteilit sin.
daß sie [H. Evcharisti] das Wachs selbsten von sich abtrange / vnd gaͤntzlich abgetheilet.
Conrad, bischof zu Freising, hat das spital [...] gar von der pfarr abgetailt.
Anbetrefennt dz Lanndt Jśt ein weeg vber den abgethailten Weingarten.
2.
›jn. vermögensrechtlich aus dem Kreise der übrigen Berechtigten aussondern und abfinden; sich vermögensrechtlich vergleichen‹.Belegblock:
her mach ouch nicht mit rechte dicheinen gar abe teilen.
daz Hans Wunner der alde, ir aller vater, Petern Wunner, yren bruder vaterhalbin, abegeteylt habe.
Grosch u. a., a. a. O.
139, 8
.3.
›sich von jm./einer Gemeinschaft trennen, von ihr abfallen; jn. aus einer Gemeinschaft ausschließen und dadurch zugrunderichten‹.Belegblock:
Duͤrstet dich nach der selen heyll, | Von der kyrchen dich nit abtheyll.
Also ging Cayn auß von dem angesicht gots und ward lang und verr von im, nicht das yndert ein stat sey on das angesiht gots, sunder daz er sich von seinem angesiht het abgetailt mit der morderey.
daz dye frid hab von den checzern und von den abtaylten.
die selben mit weib vnd kinden von iren feinden solten abgetilget [abgeteylet
Sb Sc
] werden. Voc. Teut.-Lat.
a ivv
.4.
›etw. in Teile untergliedern, unterteilen‹; von hier aus fachsprachliche Öffnung zu ›etw. (z. B. Erz) vermessen‹; ›(Soldaten) einordnen, gruppieren‹.Bedeutungsverwandte
(zu letzterer Nuance): .Belegblock:
Abteilen. Secernere, Partes facere. In hauffen oder rotten Abteilen / [...] Seinen rechtshandel / [...] in sunder artickel Abteilen.
Dass alle ertz rein gepucht und geleutert und nicht ehe abgeteilt oder abgemessen sollen werden.