abstreichen,
V., unr. abl.
1.
›etw. (von einer Unterlage) abwischen, abkratzen‹; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1.

Belegblock:

Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
was das wasser unflats abflewet, dasselbe abtrucket und abstreicht die peicht.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
daz kraut ist haiz und trucken und entlœst und klainet grôz materi und streicht ab alsô vast, daz ez wildez flaisch abnegt.
daz kraut [...] hât die art, daz ez diu swarzen mail abstreicht an dem leib.
Sexauer, Schrr. in Kart.
236, 25
(
nöst.
,
v. 1450
):
daz das prot daz man im refent auflegt sawerlich / vnd nit verprunnen sey oder anders an im hab / das man abstreichen oder abschaben sull.
Dietz, Wb. Luther .
2.
›etw. (die mystische Heiligung Störendes) ablegen‹; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  7.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Entrúwen, kint, du můst uswendige ding abstrichen als das widerwertig ist wider inwendikeit.
das dich hindert an dem nechsten wege der worheit, das striche alles ab.
3.
›jm. etw. rauben, nehmen‹; ral.
das trinken a.
›die Zeche prellen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (V.) 11.

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
ab er hin von mir slichet | Und mir wider abe strichet | Syner genaden suze schicht.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Nu ist abe gestrichen | Gar von tuvellicher list | [...] | Lant, daz sin von ewen was.
Niewöhner, Teichner
308, 30
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
ez wigt maniger unmazzen rinch | daz er den wirt geaefft hab | und streicht im daz trinchen ab.
4.
ral.
jm. die flöhe a.
(o. ä.) ›jn. prügeln, jm. eine Tracht verabreichen‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 4; vgl.  1,  1.

Belegblock:

Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Da ward ir man mein da gewar. | Wer ich da nit von dannen gewichen, | So het er mir die flöh ab gestrichen | Mit einer schwern zuberstangen.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
Biß daß den pfaffen ich erschleich | Und im weidlich die flöh abstreich.
Ähnliche Wendung bei Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
die andern [...] zogen ime die hosen überab und strichen im ein guete producten ab.
5.
ral.
jm. mit dem fuchsschwanz die federn a.
›jm. schmeicheln‹.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1566
):
Da wir den armen und den reichen | Mit eim fuchsschwantz die federn abstreichen, | Mit schmeichelworten sie betauben.
6.
›die Hand beim Schwur sinken lassen, die Finger beim Schwur vom Kreuz nehmen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (V.) 19.

Belegblock:

Rössler, Stadtr. Brünn (
mähr. inseldt.
,
14. Jh.
):
quicumque postea digitos sibi subtrahere vel de cruce deponere praesumserit, quod vulgariter „abstreichen“ dicitur.
7.
›etw. abstreifen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  1, .

Belegblock:

v. Tscharner, Md. Marco Polo
38, 17
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
wen her strichit den strik
[der Hunde]
abe, so louft der eyne den lewin an.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
239, 33
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Wann die knospen [...] schwarz werden, soll man sie, ehe sie aufberschten, abstreichen.
8.
›etw. (z. B. den Mauerverputz) glätten, glattstreichen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1555
):
Dissen widdenhof haben die kirchmeister a. 1541 laissen abstrichen.
glichfals den giffel des gansen haus und die maur den gansen Buchel uff verdingt ich abzustrichen und zu weissen.
Hierher (?) Voc. Teut.-Lat.
a iijv
(
Nürnb.
1482
):
Abstreichen oder ebnen. delinere.
9.
›ein Maß (hier: Getreidemaß) eichen‹. Dies geschah durch Füllung und anschließende Abstreichung des Eichmaßes; die Bedeutung ist deshalb an 8. anzuschließen.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , .

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
17. Jh.
):
denselben soll man geben mit den rechten metzen oder viertl, das soll abstreichen der richter und die geschwornen alle jahr ainist.
10.
›sich davonmachen, sich wegstehlen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4.

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
die bosen, unholden | [...] worden mit sehen ougen blint | Und itellichen [...] sich abstrichen | und von gote hin dan wichen.
11.
›etw. minderbietend versteigern‹.

Belegblock: