abstinenz,
die
;
oft
abstinencie
;
aus
lat.
abstinentia
(
Georges
1, 36
).
›Enthaltsamkeit, besonders im Essen und Trinken‹;
Bedeutungsverwandte:
 1,  4,  2,
1
 2,  1.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2411
(
rib.
,
1444
):
Zo eynre anderre zijt doen ich yn vasten | Ind anderre abstinentien plegen.
Ebd.
12932
:
Ind sij is Abstinentia genant
(allegorische Figur).
Sermon Thauleri
12rb, 32
(
Leipzig
1498
):
wan sie bawẽ auff irẽ eigen ansatz. es sei in penitẽtz ad’ abstinentz. ad’ es sei gebet ad’ andacht.
Sudhoff, Paracelsus (
um 1520
):
so aber abstinenz geschicht.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
kam auf den perg Cassino in Sand Benedicten orden, darinn er all sein lebtag in grosser abstinentz belaib.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Auff daß [...] / Wir deinen Namen benedeyn, | Durch abstinentz gereinigt fein.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Temperantia Messigkeit abbruch enthaltung maß abstinentz.
Sudhoff, Paracelsus ;
Warnock, Pred. Paulis
7, 293
;
22, 83
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 27
;
Zirker, Bereicherung d. dt. Wortsch.
1923, 19
;
Malherbe, Fremdw. Ref.
1906, 44
;
Ising, Spätmal. Schriftdialekte I,
1968, 107
;
Weimann, Paracelsus.
385
;
Möller, Fremdwörter.
1915, 19
.