absaz,
der
;
-/ auch
(+ Uml.).
1.
›Verringerung des Edelmetallgehaltes einer Münze‹;

Belegblock:

Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Augsb.
,
um 1440
˺):
Es ist yderman wol zü wissen, das groß auffsetz und absetz an den müntzen geschicht.
Ebd. (Hs.
um 1475
):
thüt ein herre oder ein stat einen absatzt, daz wirt nü ein ander stat innen und thut auch also.
2.
›Absatz, Abstufung, Vorsprung an Gebäuden oder im Gebirge; Absatz am Schuh‹;
vgl.  17.

Belegblock:

Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1525
/
6
):
Etlich hencken for dem absatz starke tilen.
Ebd. (
1527
):
Doch sol der forder absatz [...] jm paü höher sein.
Maaler (
Zürich
1561
):
Absaͤtz der bergen. Articuli montium. Absaͤtz an den beüwen. Coronœ.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
35a
;
Schmid, R. Cysat
6, 1
;
Trübner, Dt. Wb.
1, 34
;
Dietz, Wb. Luther .
3.
›Textabschnitt, Absatz‹;
vgl.  17.

Belegblock:

Harsdoerffer. Trichter (
Nürnb.
1648
):
Die Bildung oder Deutung fangt jedesmahls mit einem neuen §. oder Absatz an.
4.
›Ausnahme, Einschränkung von etw.‹.

Belegblock:

5.
›Weglassung von etw. (z. B. von Textteilen)‹.

Belegblock: