abrichten,
V.;
in den Bedeutungen 1-4 mit sachlichem Obj., 6-9 mit personalem Obj., 5 mit Obj. d. S./d. P.
1.
›etw. erschaffen, vollenden, fertigstellen‹; je nach Obj.: ›(Mauern) anstreichen‹; ›(Eisen) gerade richten‹; offen zu 2.

Belegblock:

Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
25, 10
(Hs.
n. 1570
):
daß waren die sechs werckhtag / darjnnen got abrichtet vnd machet himel vnd erden.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1401
):
1 fírdung Hartman dem muwerer, die kirche zu muwern, und 3 m., die kirche abe zu richten.
Preuss. Wb. (Z)
1, 51
.
2.
›etw. erledigen, abwickeln, in Ordnung bringen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
do Alexander die sach ein wenig abgericht het, macht er sich wider auf zu Babylon.
Die rät und ambtleut solten [...] in beiwesen eins schreibers nach rat der weisen und verstendigen alle sach abrichten on alle gab.
3.
›etw. (Maße usw.) eichen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Mell u. a., Steir. Taid. Anm. 33 (
m/soobd.
,
1568
):
damit denselben [gewicht, maß und eln] nach alle andere massen abgereicht
(Hs. B:
abgericht
)
werden mugen.
4.
›(Gewässer) durch Ziehung von Gräben ableiten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4.

Belegblock:

Adomatis u. a., J. Murer. Bab.
212
(
Zürich
1560
):
man solt den fluß abgraben | und so das wasser wurd er haben | Nebend der statt abgricht in yl.
5.
›etw. bezahlen; jn. (z. B. Arbeiter) bezahlen, entlohnen; (jm.) etw. (z. B. einen Geldbetrag, eine Abgabe) entrichten‹.
Vorw. rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Bedeutungsverwandte:
 3, ,  4,  9,  5, (V.) 4,  1; vgl. .
Syntagmen:
den man / kalkbrecher / herren, den zins / dienst / lon, die schuld, das geld a.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
115, 17
(
preuß.
,
1398
):
her hat abegerichtet dy kalkbrecher czur Nuwenburg.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1350
):
sollen wir ouch sunderlichen die manne burgmanne turnknechte portener [...] genzlichen aberichten.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
5, 34
(
schles.
,
1375
):
czinse, den man den vorgeñ [...] Rathman czu getruwir hant sal aberichten noch czal der wochin.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
486
(
schles. inseldt.
,
1472
):
von den hunner sal Clos Schal dÿ herren ap rechten.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
307, 37
(
nobd.
,
1416
):
an derselben richtigung sol sich der obgenant Lorencz Rebinlein und sein gesellschaft laßen benügen und abrichten.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1362
):
da was abgeloͤset und abgericht alle die geltschulde.
Qu. Schweiz. Gesch. (
halem.
,
1470
):
Ich doͤrfte baß zů ersparen, das ich alle tag üwere schweren zinsen abrichtete.
Ziesemer, a. a. O.
119, 11
;
Lamprecht, a. a. O. ;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
V. Anshelm. Berner Chron.
5, 251, 7
;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ; ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Rot
285
.
6.
›jn. erbrechtlich abfinden‹.
Vorw. omd.
Bedeutungsverwandte:
,  2, ; vgl. .
Syntagmen:
die frau, die kinder, die frucht, den bruder a.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
233, 32
(
preuß.
,
1441
):
dorvon sal man die frawe nach irkentnis der hirschafft aberichten mit irem liepgeding.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
69, 2
(
thür.
,
1474
):
daz sy ym synes vater unde muter gut vorhalden, des er nye abegericht nach vorgnoget sy synes geborlichen teyls.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
Nachdemmal und er [...] von dem gut der kinder, die sie mit einem andern manne gehabt hat, von ires vater teil, oben genant, abgericht hat.
wan doch ungewonlich ist, fruchte apzurichten mit irem veterlichen teil, die doch ungeporen sein.
Behrend, Magd. Fragen ;
Grosch u. a., a. a. O.
139, 8
;
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
102
.
7.
›jm. die Absolution erteilen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Niewöhner, Teichner
300, 19
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
wer ein todleich suͤnt trait | und laet sich nieman richten ab | und treit den willen in sein grab, | [...] | der ist auch da mit vertan.
8.
›jn. auf eine bestimmte, meist auf unfreundliche Weise (z. B. kühl / kurz und bündig / mit harter Hand) behandeln, abfertigen, abweisen‹; aber auch neutral, dann: ›jn. zufriedenstellen, beruhigen‹.
Bedeutungsverwandte:
 4.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
3, 394, 29
(
preuß.
,
1452
):
das sy is zere czu herczen nemen, das man sy spoͤttisch apricht.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Der wirdt billich so abgericht, | Wie diesen Vischern hie geschicht.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
so die von Magdeburg [...] kurz abgericht worden, das die gebrechen nichts uff sich hetten.
Bobertag, Schwänke (o. O.
1575
):
also hat mich der new Christus biß auff das hinderst mit meim arß auß gemergelt vnnd abgericht.
V. Anshelm. Berner Chron.
5, 238, 8
(
halem.
,
n. 1529
):
Den hat der predicant [...] tapferlich abgericht.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
richt er die Teutschen ab, gab in, gehies in jerlichen sold und hausgelt, brachts dahin, das si dahaim stil sassen.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1654
/
68
):
Wann der pflëger [...] begert das fueter an uns, und wenn in dann ain nachber mit lieb und freundlich wolt abrichten.
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Dietz, Wb. Luther .
9.
›jn. etw. zu tun beeinflussen, abrichten‹; vereinzelt positiv: ›jn. unterweisen‹; als Part. Perf.
abgericht(et)
›schlau, durchtrieben, eingeübt‹; offen zu 10.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
daß sie [predicanten] der Meißlin also abgericht het, dann er inen gesagt, wo sie es bewilligen wurden, so wolte er nichts von inen halten.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Die herzogin Regendraut het vor iren gemahel, herzog Diethen, abgericht, das er lies überal predigen den glauben.
˹Positiv: Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
O Gab die siebenfaͤltig ist, | Die du der Finger Gottes bist, | Vom Vatter ein verheißne Gab, | Die wol richt alle Zungen ab.
˺
Schmid, R. Cysat
6, 1
;
10.
›(Tiere) dressieren‹.
Bedeutungsverwandte:
3
 3, ; vgl.  15.

Belegblock:

Schmitz, Schiltb.
114, 11
(
Frankf.
1597
):
dieselben [pferd] dummelten sie / vnd richteten sie auffs meisterlichste ab.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Equilo Der das Roß zemet vnd abricht.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
10b
(
Genf
1636
):
Einen hund auff die jacht (abrichten) [...] Instruere.
Schmidt, Falknerei.
1909, 69
;
Dalby, Lex. Mhg Hunt
2
.
11.
bedeutungsverwandt zu  2.