V.;
in den Bedeutungen 1-4 mit sachlichem Obj., 6-9 mit personalem Obj., 5 mit Obj. d. S./d. P.
5.
›etw. bezahlen; jn. (z. B. Arbeiter) bezahlen, entlohnen; (jm.) etw. (z. B. einen Geldbetrag, eine Abgabe) entrichten‹;
Vorw. rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Bedeutungsverwandte:
3,
,
4,
9,
5,
(V.)
4,
1; vgl.
.
Syntagmen:
den man / kalkbrecher / herren, den zins / dienst / lon, die schuld, das geld a.
Belegblock:
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
115, 17
(
preuß.
,
1398
):
her hat abegerichtet dy kalkbrecher czur Nuwenburg.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
(
mosfrk.
,
1350
):
sollen wir ouch sunderlichen die manne burgmanne turnknechte portener [...] genzlichen aberichten.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
5, 34
(
schles.
,
1375
):
czinse, den man den vorgeñ [...] Rathman czu getruwir hant sal aberichten noch czal der wochin.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
(
schles. inseldt.
,
1472
):
von den hunner sal Clos Schal dÿ herren ap rechten.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
307, 37
(
nobd.
,
1416
):
an derselben richtigung sol sich der obgenant Lorencz Rebinlein und sein gesellschaft laßen benügen und abrichten.
da was abgeloͤset und abgericht alle die geltschulde.
Ich doͤrfte baß zů ersparen, das ich alle tag üwere schweren zinsen abrichtete.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen
;
Siegel u. a., Salzb. Taid.
;
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
;