abker,
der
;
zu
2
.
1.
›Abstand, Entfernung‹;
vgl.
2
 1.

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
nachdem si von 8000 der vienden hantschuͤtzen einen abkêr genommen [...] hattend.
2.
›Abwendung, Abkehr, Lossagung von jm./etw., besonders von allen die Beziehung zu Gott störenden Bindungen‹;
zu
2
 11.
Erstere Nuance schwach belegt, letztere in wobd. Texten der Mystik des 14. Jhs.
Gegensätze:
.
Syntagmen:
den a. haben / wirken; ganzer / warer / wackerer / geschwinder a.; a. von der minne / kreatur.

Belegblock:

Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
[Pilatus] nam in dem von ym [Jhesus] abker | Der juden halb.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Aber dise [...] hant geton einen waren gruntlichen abker von allem dem das Got nút luter und blos enist.
Illing, Albert. Sup. Miss.
243
(
els.
,
n. 1380
):
wie er sich denne lúterliche gotte vfgeopfer in eime ganzen abeker von aller zitlicher minne.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
sin geswinder abker waz so scharpf, daz siner leblichen natur vil gross gedrang dur von beschah.