abhelfen,
V., unr. abl.
1.
›jn. von etw. (Negativem) befreien, jn. e. S. entledigen‹;
zu  5.
Syntagmen:
Dat. d. P. + Gen./Akk. d. S., z. B.
jm. des kummers / krieges, der sorge / sucht a.; jm. die last a.
Wortbildungen:
abhelfung
1 (
der sache
).

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
15, 202
(Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
so hilff mir dises kumers ab.
Sappler, H. Kaufringer
25, 243
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
im helfe dann der sucht ab | der hailig gaist mit seiner gab.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Das unglück half in sölcher sorg und kriegs ab.
Gille u. a., M. Beheim
99, 634
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Winter, Nöst. Weist. ; ;
Cirullies, Rechtsterm. Anh. 1981, Nr.
28
;
Dietz, Wb. Luther .
2.
›jm. etw. rauben‹; im Gegensatz zu 1 mit positiver Wertung der (geraubten) Sache.

Belegblock:

Goedeke, Fischart. Landl.
258, 174
(
Straßb.
1607
):
Die [wölfe] im reubisch der schaf abhelfen.
3.
›jm. Hilfe schaffen‹;
zu  2.
Syntagmen:
Dat. d. P., ohne Gen.-/Akk.obj.
Wortbildungen:
abhelfung
2 ›Abhilfe‹.

Belegblock:

McClean, Havich
4811
(
moobd.
, Hs.
sp. 15. Jh.
):
lös im sein phant und hilf im ab.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1561
):
das uns sein vest und herrschaft unsers irtumb halben abhelfen wolten.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
22b
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 32
.