abgewinnen,
V., unr. abl.
1.
›jm. etw. (mit Gewalt, auf dem Rechtswege, im Spiel usw.) abgewinnen‹;
offen zu 2; zu  4.
Bedeutungsverwandte:
 3, .
Syntagmen:
jm. gut / habe / kost / fänlein / götzen a.; die oberhand a.; js. herz a.
›js. Herz gewinnen‹ (Ral.).

Belegblock:

Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
dan das mirs [gut] mein stiefmuter oder stiefgeschwistern abgewinen oder vorgehalden mogen.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
131, 19
(
Nürnb.
1548
):
durch solches gewinnet sie [weib] dem Mann das hertz ab.
Jaspers, St. v. Landskron
77r, 10
(
Augsb.
1484
):
sund’ er ist schuldig das zů gebẽ [...] den er es hat abgewunnẽ.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1604
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Hie machet er ir das saiten spil, | Das er ir ab gewinne vil.
Koppitz, Trojanerkr. (
halem.
, Hs.
E. 14. Jh.
):
wie man in ir habe | Mitt robe wolte gewinen abe.
Ermisch, Sächs. Bergr. ;
Roder, Hugs Vill. Chron. ;
Schwartzenbach
A iiijr
;
Dietz, Wb. Luther .
2.
›jm. etw. (speziell: Land, Burgen) (auf militärischem Wege oder durch politische Geschicklichkeit) entreißen, abgewinnen, besetzen‹;
Spezialisierung zu 1; zu  2.
Syntagmen:
jm. die burg / stat / herschaft, das land / schlos, die leute a.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
daz sî dî burc gewunnin ab | den Cristisvîandin.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
SWeme man sine bůrch af gewinnet tů vnrichte.
Gille u. a., M. Beheim
453, 1086
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Wann die Venedigere | heten vor zeiten here | Dem patriarchen dise lant | Friaul unrechtlich abgetrant | Abgewunnen mit valscherei.
Wyss, Limb. Chron. ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ; .
3.
›(Blumen) pflücken; (Früchte, Pflanzen) ernten‹;
zu  5.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Wortbildungen
abgewinner
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
ain krutt [...] mag des jaͮrs [...] viermaͮlen abgewunnen werden.
das du der frúcht abgewinest vor dem regen.
Maaler 2v / (
Zürich
1561
):
Abgwünnen / als blůmen [...] Abgewuñen krüter [...] Blůmen Abgwünnen / oder ablaͤsen. Flores demetere.
Ebd. (
Zürich
1561
):
Ablaͤser / abgwunner deß opß.