ab|erwerben,
V., unr. abl.
1.
›jm. jn. wegheiraten, durch Heirat nehmen, abspenstig machen‹; offen zu 2.Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
er erwarb dem Losen, dem reichen verber, sein tohter mit valschen listen ab.
Das er sein potschaft werben solt | Zu seinem lieb, der er was holt, | [...] Do tet er als ein ander schalch | Und hat ims selber ab erworben.
2.
›jm. jn. (z. B. Tagelöhner) abwerben‹.Belegblock:
Eß soll keiner den andern sein arbeiter oder dienstbotten nicht aberwerben.