ängstlich,
Adj.
(1; 2),
Adv.
(3).
1.
›angsterregend, beängstigend, qualvoll, schrecklich, leidvoll, grausam‹;
vgl. (
die
1.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1.
Syntagmen:
ä. schade / tag / tod, a. not / pein, ä. fegfeuer / gericht
;
ä. rufen / stürmen
;
jn. ä. handeln
;
ä. um jn. stehen.

Belegblock:

Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Er enkond von angstlicher not uf im selb niene still bliben.
der [lip] ist nu mit bluͦt begossen und als túnne von dem engeschlichen spannen worden, daz man kuntlich alles sin gebein moͤhte zellen.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Das fuͦgt im [Ihesus] angsthlichen pin | Vorhin, ieczent, do zehant.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
In dem stúrmpt man als angstlich, das si begonden die fluͦcht nemen.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
27, 13
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Dein ängstlicher und pitter tod | hat uns geholfen, herr, aus not.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
chuͤrz mıͤr dise große pein | und mein aͤngstleiche not.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
Dagegen ist er gewarttend des angstlichen gerichts zuo jungstem tag.
Quint, Eckharts Pred. ;
Bihlmeyer, a. a. O. ;
Vetter, Pred. Taulers ; ; ; ;
Päpke, a. a. O. ;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
6, 18
;
33, 117
;
38, 92
;
54, 24
;
Wackernell, Adt. Passionssp. St. I,
2052
;
Munz, Füetrer. Persibein
214, 3
;
Reithmeier, a. a. O. ;
Bad. Wb.
1, 51
.
2.
›voller Angst, ängstlich‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Röm. 8, 19
(
Wittenb.
1545
):
das engstliche harren der Creatur wartet auff die offenbarung der kinder Gottes.
3.
als Gradierungsadverb: ›überaus, über die Maßen‹;

Belegblock:

Kottinger, Ruffs Etter Heini (
ohalem.
,
1538
):
wie’s im land so übel gat, | so angstlich iëmerlichen stat.
Maaler (
Zürich
1561
):
Er fieng der tochter an Angstlich hold sein / über die maß / schier biß auff den tod. [...] Er ist jren Angstlichen hold / Er hat sy über alle maaß lieb.