2
ächter,
echter,
der
.
1.
›Feind, Unterdrücker, Verfolger‹;
zu  1; vgl.
2
 1.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1.

Belegblock:

Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
kunig Mathias [...] [ist] alltzeit der unglewbigen achter gewesen.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
der ein abtrunne und ein grosser aͤchter und wutrich was der kristen.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
die kö. Mt. [...] hat sein stet und vlecken den windter besetzt, dar aus gegen den veinten und ächtern täglich hofberch getriben.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
72, 18
;
Jaspers, St. v. Landskron
98r, 2
;
Grossmann, a. a. O. ;
v. Künßberg, Acht.
1910, 34
f.
2.
›Verfolger, Verkündiger oder Vollstrecker der Achtserklärung‹;
zu  2; vgl.
2
 2.

Belegblock:

Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
dieselben gesellen, die hyeß man echter darumb, wan etwar in die acht gesprochen ward, unterstunden sy dieselben zu korsam ze pringen.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
der abt von Rockenburg [...] hat von Rom pan und acht pracht [...] und auf solhen pan und acht söldner aufgenomen; di nennt man di ächter.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
62
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ; ˹Sachdetails bei:
Schmid, Schwäb. Wb. ;
v. Künßberg, Acht.
1910, 34
f.˺
3.
›Verfolgter; der in die Acht Erklärte, aus dem Friedens- und Rechtsschutz Ausgeschlossene‹;
vgl.  2,
2
 2.
Bedeutungsverwandte:
,  1 (je mehrmals), , ,  1, ; vgl. ,  2.
Syntagmen:
ä.
(Akk.)
anfallen
(mehrmals)
/ auslassen / befreien / hausen / hofen / im haus aufhalten / in das achtbuch schreiben / gefangen legen / aus dem frieden künden / hängen; ä.
(Nom.)
bleiben in acht / liegen auf den strassen; jn. ä. heissen; jn. als ä. ausrufen / proklamieren / verzälen / vierteilen, jn. für einen ä. angeben; über einem ä. richten; executierter / offener / verschriebener
(mehrmals)
/ verkündeter / verrufter / verurteilter ä.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Gar alles menschlich kunne, | Daz mit sunden was verstalt, | Als ein echter ouch verczalt.
Laufs, Reichskammergo.
191, 4
(
Mainz
1555
):
daß sollich hab und gütter. [...] von ihnen selbst den echtern oder friedtbrechern zu gut nit eingenommen werden sollen.
Schib, Urk. Laufenb.
51, 5
(
halem.
,
1379
):
das dieselben burger [...] mugen offen echter husen vnd houen, vnd alle gemeinschafft mit yn haben [...].
Jaksche, Gundacker (
oobd.
,
1. H. 14. Jh.
):
da schœin ir neit, want Barrabas | ain morder unt ain œhter was.
Roder, Stadtr. Villingen ; ;
Leisi, Thurg. UB
8, 360, 5
;
Mollwo, Rotes Buch Ulm ;
Barack, Zim. Chron. ; ;
Merk, Stadtr. Neuenb. ; ;
Winter, Nöst. Weist. ; ;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
62
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 22
;
Vorarlb. Wb.
1, 50
;
v. Künßberg, Acht.
1910, 34
f.