trolmaul,
trollenmaul,
das
;wohl zu
mhd.
triel
›Lippe, Mund‹
(Lexer
) in der obd. Variante 2, 1512
trüel, truel
(Dwb
; 11, 1, 2, 483
Dief./Wü.
), möglicherweise auch zu 370
drollen
.›Mund mit aufgeworfenen, verformten Lippen; großer Mund‹; ütr.: ›ein Mensch mit einem besonders großen Mund‹;
zu
1
maul
1.Bedeutungsverwandte:
triel
Belegblock:
Maaler
260r
(Zürich
1561
): Der groß Laͤfftzē hat / Ein triel / Trollmaul.
Ebd.
409v
: Trollenmaul [...] Der groß laͤfftzen od ein groß maul hat. Labeo.
Schweiz. Id.
4, 182
; 14, 883
.