trauern,
V.
1.
›betrübt, traurig, bekümmert sein‹; speziell: ›um jn. (besonders um einen Toten) / etw. trauern, jn. / etw. beklagen‹; in religiösem Kontext auch: ›die eigenen Sünden betrauern, bereuen‹.Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
1
achen
ächzen
jamern
klagen
seufzen
weheklagen
weinen
weinern
bekarmen
beklagen
betrauern
gramen
Gegensätze:
freuen
1
lachen
Syntagmen:
j. / etw
. (z. B. der himmel
) t
. (absolut); e. S
. (Gen.obj., z. B. des
) t
.; durch js. abwesens willen, in den arbeiten, mit jm., über die sünde, um jn., um js. tod, von etw., zu reue t
.Wortbildungen:
trauerfal
trauergedicht
trauerlied
trauerrede
trauerhaft
trauerlich
trauerkappe
trauerkleid
trauermal
leidmal
trauernis
bitterkeit
trauerspiel
tragedie
trauerung
trauerwender(in)
Belegblock:
Schöpper
26b
(Dortm.
1550
): Seufftzen achtzen händwinden weeklagen achen weineren trawren jamern.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
107, 2010
(Magdeb.
1608
): Viel sind mit dem Trawrlied begraben.
Karnein, Salm. u. Morolf
27, 3
(srhfrk.
, Hs. um 1470
): da truretten alle sin [des kunigs] man, | das sie im alle nit kundent geratten | umb ein frauwe.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
730
(pfälz.
, 1436
): Volwirckt aber das mensch vnordenlich vnd böse wercke jn freüden oder trürunge.
Alberus
H iiijv
(Frankf.
1540
): ich hoͤr auff zu trawren / thuͦ das trawerkleyd hinweg.
Ebd.
Nn ijr
: Luctus, i. habitus, vultus uel uestis, das trawern / trawerkleyd. [...] Elogia, eliqidium, ein trawerlied.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
19, 17
(Hs. ˹omd.
, 1465
˺): Eintweder ir widerbringet, was ir an meiner traurenwenderin, an mir und an meinen kinden arges habt begangen.
Ebd.
21, 16
: wann ich sihe, das under unvernünftigen tieren ein gatte umb des andern tot trauret.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
147v, 35
(Leipzig
1588
): so mercke ein jeder wol auff das woͤrtlin CVCULLVM, welches alhie ein Trawerkappen bedeutet.
Göz. Leichabd.
178, 21
(Jena
1664
): Bittet GOtt [...] daß er [...] sie vor [...] schmerzlichen Trauer⸗Faͤllen fristen [...] wolle.
Ebd.
185, 1
: Traur⸗Reede Bei [...] Volkreicher Beerdigung.
Ebd.
202, 13
: Diese Leid⸗ und Traur⸗Mahle sezzen unsre bestuͤrzte Sinnen dem seeligst⸗abgeleibten Toͤchterlein.
Ebd.
261, 1
: Traur⸗Gedicht an Vor⸗Wohl⸗erwaͤhnte Eltern.
Palm, Veter Buoch
52, 12
(schles.
, Hs. E. 14.
/A. 15. Jh.
): trure in den arbeiten nicht, die ane got nieman mac gebuzen.
Gille u. a., M. Beheim
48, 7
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Nicht traurent des als die gleichsner, die vor der welt ir antlut surn.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
152, 22
(Nürnb.
1548
): die [Gottfuͤrchtigen leute] sind gern vmb sterbende menschē / da man [...] trawret vnd klaget.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 197, 4
(Nürnb.
1631
): Voll trawernuß, voll bitterkeit, | Maria war dein hertzenleyd.
Ebd.
371, 1
: ES weyneten die Engel einmuͤtiglich, | Die Himmel trawreten bitterlich.
Ebd.
3, 160, 14
(Köln
1582
): Doch lag mir an jhr hertzeleid, | Jch zoch auch an das trawerkleid.
Ebd.
267, 1
: JCh rieff zuͦ meinem lieben Got, | Mit trawerhaffter stim.
Harsdoerffer. Trichter
2, 71, 13
(Nürnb.
1648
): Die Trauerspiele / welche [...] grosser Herren Geschichte behandeln.
Bihlmeyer, Seuse
118, 19
(alem.
, 14. Jh.
): vater, waz wirt úch, daz ir als recht trurlich gebarent?
Roloff, Brant. Tsp.
1264
(Straßb.
1554
): Wie moͤcht nit trauren [...] | Ein fromm fraw die lieb hatt ir ehre | Wann ir gemahel von ir wer.
Ebd.
1425
: Trauret man aber oder treit leid | So traure mit ine / und hab khein freüd.
Sappler, H. Kaufringer
11, 217
(schwäb.
, Hs. 1464
): das ich muos truren ewiclich, | wenn ich nun gedenk an dich.
Reithmeier, B. v. Chiemsee
53, 4b
(München
1528
): Dergestallt erfreyt sich paulus vmb daz die Corinther getrawrt haben zuo rew.
Mieder, Lehmann. Flor.
760, 23
; Oorschot, Spee. Trvtz-N.
226, 11
; Quint, Eckharts Trakt.
309, 1
; Chron. Köln
1, 3766
; Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
6775
; Kehrein, a. a. O.
1, 183, 1
; Froning, Alsf. Passionssp.
1968
; Jungbluth, a. a. O.
34, 38
; Bell, G. Hager
114, 2, 4
; Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
17, 65
; Sachs
3, 416, 27
; zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
32
; Reichmann, a. a. O.
151, 9
; Vetter, Pred. Taulers
72, 18
; Ruh, Bonaventura
360, 27
; Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
94, 9
; 391, 3
; Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
85, 37
; dies., Zist.-Pred. Haller
75, 21
; Maaler
406v
; Schweiz. Id.
14, 1287
ff.‒
Vgl. ferner s. v. auge
7, behauren
3.2.
›sich um jn. / etw. sorgen, Sorgen machen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. bekümmern
besorgen
kränken
Belegblock:
Peil, Rollenhagen. Froschm.
588, 2613
(Magdeb.
1608
): Dazu fallen die Perser ein / | Fressen vnd sauffen ohne trawren.
Feudel, Evangelistar
9, 20
(omd.
, M. 14. Jh.
): sun, waz hastu uns also getan? ich unde dyn vater trurende haben dich gesucht.
Sachs
11, 230, 26
(Nürnb.
1556
): deß trawer ich in grossen sorgen, | Er werdt also trucken außbaden.
Ebd.
18
.