stilmesse,
die
;
teils mit Binnenflexion, dann auch als
stille messe
lemmatisierbar und als Phrasem an
stil
2 anschließbar.
›mit dem
sanctus
beginnender und mit dem
pater noster
endender, leise gesprochener Teil des
canon missae
‹; zur Einordnung und zu semantischen Varianten des Kompositums s. Goertz, Liturgie.
1977, 133
 f.; 299); zur Polemik
Luthers
s. die u. a. Belege;
zu
stil
 2.

Belegblock:

Luther, WA
18, 24
 ff. (
1525
):
was fur schrecklich grewlich ding ynn der stillmesse der leydige teuffel treybt teglich ynn aller wellt. So fehet an der liebe Canon der Stillmesse.
Ebd.
36, 354, 16
(
1523
):
wie der Bapst mit seinen heimlichen opffermessen thuet, da man nicht predigt noch Gottes wort horet, sonderlich jm dem stuͤck, das sie fur das grosste halten und die stillemesse heissen.
Ebd.
60, 13, 347
(
1528
/
33
):
Von dem grewel der stilmesse odder Canon
[mit Angaben zur o. a. Schrift Luthers 1525].
Opel, Spittendorf
230, 18
(
osächs.
,
um 1480
):
Dis geschach under der ersten sanckmesse nach dem evangelio vor der stilmesse etc.
Reichert, Gesamtausl. Messe
146, 24
(
Nürnb.
um 1480
):
In der stillmeß spricht der priester die wort heymlichen in andechtnuß des leydens und heyligen gebetes willen, das der herre Ihesus am Oelberg treyb und het. Nun sprich ditz gebet: O du versertes hertz Ihesu Cristi.
Bihlmeyer, Seuse
27, 19
(
alem.
,
14. Jh.
):
Er wart gefraget, was sin gegenwurf weri, so er mess sang und er vor der stillen messe die prefation an huͦb: Sursum corda! Wan dú wort nach gemeiner hellung sprechet ze tútsch also: Sursum, súsent uf in die hoͤhi ellú herzen zuͦ gote!
Chron. Strassb.
508, 27
(
els.
,
A. 15. Jh.
):
Allexander ein Roͤmer was bobest 8 ½ jor. der mahte zuͦ der stillemesse dise wort: qui pridie quam pateretur.
Langmantel, Schiltb. Reiseb.
108, 6
(
oobd.
,
n. 1427
):
das spricht: „Got vergeb dir dein sünd.“ Sie lesen ir stillmeß laut, das es yderman hört.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 161, 33
(
oobd.
,
1447
):
in der stillmess sol er [priester] vnnser aller, vnnserer voruorderen vnd nachkumen sel bedencken.
Luther, WA
6, 366, 19
;
18, 36, 9
;
Voc. Teut.-Lat. ff ijv;
Andreae. Ber. Nachtmal
23r, 1
.