2
stiege,
die
;
hier mit dem Wurzelvokal
-ie-
angesetzt, damit von
3
steige
(s. d.) unterschieden, da die u. a. Belege
mhd.
-î-
voraussetzen; vgl. zur etymologischen Unsicherheit auch Dwb
10, 2, 2, 2823
mit dem Ansatz
stiege
und Verweis auf
3
steige
.
›Stall; Verschlag‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
stadel
 2,
1
stal
 2.

Belegblock:

Große, Schwabensp.
201a, 4
(Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
vorstelit ein man deme anderen sin veder spil von der Stangen oder vz stigen, man sol in gelich zien anderen duͦben.
Voc. Teut.-Lat. ff jv (
Nürnb.
1482
):
Stieg. tristega. od’ pryfet. i. cloaca. oder buttenfogler
(Beleg hierher? kaum interpretierbar).
Kurz, Murner. Luth. Narr
3285
(
Straßb.
1522
):
Jch bin ab in das schloß gestigen, | Ein suw find ich da in der stigen.