sterling,
der
;-s /-er
;aus
mlat.
(e)sterlingus
(DuCange
).3, 319a
ein Massemaß; spezialisiert: eine Münze.
Zur Sache:
Kahnt
u. a., Alte Maße [...]. 1987, S. 299; Lex. d. Mal.
.8, 130
Belegblock:
Ralegh. America iijv,
39
(Frankf.
1599
): haben zween andere Probierer [...] auch eine Prob gethan / vnd mangelte etwa 23000. lib. Sterlings an der Tonnen.
Chron. Strassb.
103, 2
(els.
, 1362
): do uberkam der hertzoge von Brobant die stat zuͦ Kolle, daz im ie daz hus muͦst geben 4 sterlinger.
Müller, Welthandelsbr.
153, 33
(schwäb.
, 1506
): 12 onz ist 1 ℔ und 20 sterlin i onz und 1½ trapaxo ist ain sterlin. Darby verkouft man silber und gold. Und die liga in dem gantzen konigre(ich) ist zu 11 onz 3 sterlin.
Ralegh. a. a. O. iijv,
37
; Müller, a. a. O.
176, 25
.