ster,
3
star,
letzteres seltener,
das
;
aus
ital.
staro
, dies aus
lat.
sextarius
(
Lexer
2, 1177
;
Dwb
10, 2, 2, 2393
;
Schweiz. Id.
11, 1196
).
ein Hohlmaß (laut Glossar von
Wopfner, Bauernkr. Tirol, rund
40
Liter).
Wobd. / oobd.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
Wortbildungen:
stermas
›Meßgefäß von 1
ster
‹.

Belegblock:

Müller, Welthandelsbr.
141, 21
(
schwäb.
,
1506
):
was ain stern korn gen Venedig kost.
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 15899,
Anm. 2 (
moobd.
,
15. Jh.
):
die ander mass ist zu truckem guet und haisset ain ster.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
18, 4
(
tir.
,
1521
):
betreffend di zway ster hat sein F. G. der gerihtsleŭt begern und beswărd an ein loblich regiment zŭ Ynsprŭgg lassen gelangen.
Ebd.
99, 15
(
1525
):
das wir in F. D. kellenambt [...] geben mǔessen von yedem hof ain stăr fŭeter, zwo hennen.
Zingerle, Inventare
95b, 37
(
tir.
,
1462
):
i beschlagens stermass.
Müller, a. a. O.
248, 33
;
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 16453
;
Zingerle, a. a. O.
54, 1, 29
;
Schweiz. Id.
11, 1195
ff.
Vgl. ferner s. v.
baktrog
.