provincial,
der
;-s/–
;zu
mhd.
provinciâl
(Lexer
).2, 302
1.
›Vorsteher einer Ordensprovinz‹; zu
provinz
.Zur Sache:
Lex. d. Mal.
.6, 1431
Belegblock:
Schoop, Qu. Düren
40, 3
(rib.
, 1643
): Munchen Provincial 4 Frl. Weins, Jesuwiter Provincial 4 Frl. Weins.
Chron. Nürnb.
5, 785, 3
(nobd.
, 1516
): einer der heiligen schrift und provintial des ordens sant Augustins.
Vetter, Pred. Taulers
15, 7
(els.
, E. 14. Jh.
): Ich han einen priol, einen provincial, einen meister, einen babest, einen bischof, die alle úber mich sint.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
1813
(˹wohl Straßb.
˺ 1509
): doch sol man solchs [...] | Vor sagen dem Prouincial.
Barack, Teufels Netz
5451
(Bodenseegeb.
, 1. H. 15. Jh.
): Die [bruoder] muossent [...] in zuom prior ald provincial wellen.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
179, 12
(schwäb.
, v. 1542
): Darnach am 12 tag Septembris zugen sy all auß dem closter auß gehays ires provincials gen Stugart.
Rot
343
(Augsb.
1571
): Prouincial [...] ein Priester oder Bischoff der vber ein gantze Prouintz oder Landtschafft auffmercken hat / wie es in Religions sachen stehe vnd gehalten werde.
Vetter, Schw. zu Töß
28, 30
(halem.
, Hs. 15. Jh.
): do bredget ainest der provincial in dem advent.
Schwäb. Wb.
1, 1453
.2.
›vom Landesherrn eingesetzter, zugleich mit richterlicher Befugnis ausgestatteter Verwalter eines Herrschaftsbezirkes‹; zu
provinz
.Bedeutungsverwandte:
landeshauptman
landesverweser
vogt
Belegblock:
Rot
343
(Augsb.
1571
): Prouincial, Ein Vogt / Landts Hauptman / Landsuerweser.