prophet,
der
;
-en/-en
;
zu
mhd.
prophêt(e)
(Lexer
2, 301
), dies aus
lat.
prophēta, prophētēs
›Weissager, Prophet‹
(Georges
2, 2005
),
griech.
prophētēs
›Deuter des Orakels, Weissager‹
(Kluge/S.
1995, 650
; Schulz/Basler
2, 691
f.).
›Verkünder und Deuter göttlichen Willens, Seher, Mahner‹.
Zur Sache: Lex. d. Mal.
7, 252
f.
Bedeutungsverwandte:
apostel
 1,
1
bote
 2,
heilige
 1; 3,
weissage
.
Syntagmen
Sprichw.:
es ist kein p. angenem in seinem vaterlande; der p
. (Subj.)
antworten / aufstehen / ausgehen / erstehen / leben / reden / sprechen / strafen / (ver)künden / vermanen; der falsche / heilige / königliche / oberste / weise / werte p
.
Wortbildungen:
prophetengeist
(a. 1604),
prophetenwerk
(15. Jh.).

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc. Klgl. Vorr.
161
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
do saz Jeremias der prophete weyninde und sang bermelichin dis clagelit.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
378
(
mrhein.
,
um 1335
):
Er ist ein prophete vor war. | Dar vor han ich in offenbar.
Froning, Alsf. Passionssp.
490
(
ohess.
,
1501ff.
):
darumb ist hee gesantt uff erden | von gode dem vatter, alßo uns die werden | propheten gesaget hayn.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
26, 16
(
thür.
,
1421
):
yn den gezeiten, alsso Essdras unde Zacharias der prophete lebitten.
Anderson u. a., Flugschrr.
17, 6, 16
([
Wittenb.
]
1523
):
ßo kan keyn falscher Prophet seyn / vnter den zu horern sonder allein vnter den lerern.
Luther, WA
21, 32, 31
(
1528
):
Ein Prophet ist ein solcher man, der von dem zukuͤnfftigen Christo sagt und von den dingen, die uber etliche zeit hernacher geschehen sollen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. L.
1, 76
(
osächs.
,
1343
):
Und dû kint, du wirdes ein prophête geheizen des hoestin, wan du salt vore gên vor dem antlitze des herren zů bereitene sîne wege.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
11, 5
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
do Velgius sich liz [...] geloubin das her were eyn prophete gotis.
Reissenberger, Väterb.
10937
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Propfeten unde wisagen, | Die Got minneten bi ir tagen.
Pyritz, Minneburg
2643
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Doch wiße daz der heilig | Elyas, der prophete gros, | Siner heilikeit genos, | Daz er zeichent hie uff erden.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
205
(
Nürnb.
1517
):
Knecht gots sein gewesen und noch: patriarchen, propheten, apostel, jünger Christi, prediger und heilig menschen.
Sachs
1, 179, 35
(
Nürnb.
1545
):
Auch schickt er seinem volck zu-letzt | Sein heilig botten und propheten, | Die es straffen und trösten theten.
Vetter, Pred. Taulers
176, 6
(
els.
,
1359
):
Hie wirt das wort wor das in dem salter der prophete sprach.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 153, 12
(
Hagenau
1534
):
Es ist kein Prophet angenem ynn seinem vaterlande.
Morrall, Mandev. Reiseb.
20, 14
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
da erstůnd Jonas der prophett, der fröw Ussne sun was.
Anderson u. a., Flugschrr.
23, 8, 18
([
Augsb.
]
1525
):
Deßhalb der Künigklich Prophet Dauid / vnd seyn Sun der weyß Solomon vns so offt vermanen.
Bihlmeyer, Seuse
183, 8
(
alem.
,
14. Jh.
):
Etlich profeten haten bildrich vision als Jeremias und die andren.
Warnock, Pred Paulis
12, 85
(
önalem.
,
1490
/
4
):
wie hailgklich und grechtiklich die lieben altvätter, patriarchen und propheten lebtend.
Sudhoff, Paracelsus
7, 378, 31
(
1529
):
es sei die liebe in derselbigen, so euch der heilig prophet weiter manet, nicht allein die summa zu erfüllen sonder auch den verstand.
Rieder, St. Georg. Pred.
206, 27
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
da sol dú sel betrahten wie alle engel, patriarchen, propheten, zwelfbotten, martrer, bihter, maͤgde und alles hýmelschez her ieglichs sinen sundrigen lon und vroͤde hat an der magenkraft.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
468, 2
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Kolckas vernam ditz märe, | der do ir prophet was.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
155, 20
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Das ist ein geleichnus gewesen, der propheten weyssagung der zerstorung Jherusalem.
Jostes, Eckhart
19, 28
;
77, 17
;
112, 4
;
Quint, Eckharts Pred.
1, 18, 7
;
121, 13
;
237, 5
;
407, 7
;
422, 4
;
2, 97, 6
;
454, 4
;
540, 92
;
Strauch, Par. anime int.
7, 34
;
46, 34
;
52, 23
;
114, 25
;
Mathesius, Passionale
35r
, 30;
35v
, 2;
37r
, 28;
38r
, 7;
53r
, 12;
Fischer, Brun v. Schoneb.
1010
;
1861
;
4520
;
Gille u. a., M. Beheim
82, 135
;
135, 35
;
148, 235
;
451, 86
;
zu Dohna u. a., a. a. O.
24
;
32
;
162
;
165
;
Fellmann, Denck. Schrr.
2, 28, 15
;
56, 30
;
65, 36
;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
27
;
163
;
895
;
1918
;
Lemmer, Brant. Narrensch.
41, 17
;
42, 32
;
103, 29
;
103, 40
;
Goldammer, Paracelsus
4, 1, 3
;
5, 6, 2
;
47, 2
;
6, 46, 5
;
7, 35, 3
;
267, 16
;
289, 18
;
319, 7
;
323, 5
;
Schmitt, Ordo rerum
3, 5
;
147, 35, 21
;
157, 4
;
288, 15
;
Dasypodius
158v
;
Maaler
320r
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
365
f.;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 94
;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 147
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 54
f.;
Schwäb. Wb.
1, 1432
;
Schweiz. Id.
5, 504
f.;
Öst. Wb.
3, 1034
.