plan,
der
;
-s/–
, Bed. 3
+ Uml.;
zu
mhd.
plan
›freier Platz, Ebene, Aue‹
(Lexer
2, 276
), dies aus gleichbed.
mlat.
planum
(Kluge/S.
1995, 635
), Substantivierung aus
lat.
planus
›eben, flach‹
(Georges
2, 1730
).
1.
›Ebene, Fläche‹.
Bedeutungsverwandte:
feld
,
1
plaz
,
ort
,
stat
(
die
),
stelle
.
Syntagmen:
auf den p. faren / gehen / kommen / treten, auf dem p. herbergen; des himmels, der erde / hölle, des meres p.; ein hübscher / lustiger / schöner / weiter p
.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron.
61, 12
(
mfrk.
, zu
1371
):
Da behilt der rat den plan mit großen eren unde daz velt.
Schöpper
41b
(
Dortm.
1550
):
Statt ort stelle platz plan.
Kurz, Waldis. Esopus
1, 60, 25
(
Frankf.
1557
):
Weil du kompst mit jn auff den plan, | So gut musts nemen, wie sies han.
Froning, Alsf. Passionssp. 
132
(
ohess.
,
1501 ff.
):
ir hot wol gehoret der herren pynn, | die der schultheys hot gethon: | darumb rumet unnß dissen plann.
Quint, Md. Karl u. Eleg.
506
(Hs. ˹
thür.
,
n. 1455
˺):
Mit weltlichem wane | Kuomē sy vff ein plane | Vnder ein lynden gryene.
Anderson u. a., Flugschrr.
12, 5, 13
(
Wittenb.
1522
):
Das selbe schwerd musset ir tzu hendẽ nhemen / wolt ir vnverspott / vom plann / gen haus kumen.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
8, 22
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
In dem plane do legin vil stete unde burge.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 168, 14
(
Bautzen
1567
):
Da kam Judas auff jren plan, | But jhn Herrn vnd Meister an.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
1803
(
omd.
,
1338
):
Got gibt uf der erden plan | Regyn und wazzer.
Ebd.
5396
:
Daz sy vrolich dort inphan | Uf dis himelriches plan.
Hübner, Buch Daniel
3319
(
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Al die cristenheit diz tut | Hie uf dirre werlde plan.
Henschel u. a., Heidin
467
(
nobd.
,
um 1300
):
Si wurden beide wol bereit | Nach Ritters gewonheit | Vn̄ komen an einen witen plan.
Pyritz, Minneburg
33, 11
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
mit pfellen und wat | Umb sie geziret waz der plan.
Gille u. a., M. Beheim
448, 61
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
da kam auff den selben plan | ain kung mit zwalff ritern getreten.
Chron. Nürnb.
3, 159, 8
(
nobd.
,
1488
):
im wer ein hoch wolgefallen, daß die stat schöne heuser, weite gaßen und ein schönen plan
(›Marktplatz‹)
hatte.
Sachs
2, 396, 8
(
Nürnb.
1535
):
Vil büchsenmeister sach ich […] | Her vornen auff des schlosses plon.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 230, 24
(
Straßb.
1522
):
ward eine, die da dantzt, erschossen uff dem Blon, da man dantzet.
Morrall, Mandev. Reiseb.
10, 16
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
gen der hoͤhin des großen meres da was Troya gar uff ainem schoͤnen plon ze nechste by dem gestad deß wassers.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
203
(
schwäb.
,
1453
):
Sus fůrttent sie mich an der stund | Für das gezelt uff ainen plon.
Karnein, Salm. u. Morolf
16, 24
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
sie herbergten uff dem witen plan.
Fuchs, Murner. Geuchmat
2241
(
Basel
1519
):
Ir kündt das selb do by verstan, | Das sy den aller wyßten man | Hie har hat brocht vff dissen plan.
Adomatis u. a., J. Murer. A
2386
(
Zürich
1565
):
hie ist ein hüpscher plan.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
48, 2
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Sunst tribens an einander | umb auff dem weiten plan.
Weber, Füetrer. Poyt.
112, 4
(
moobd.
,
1478
/
84
):
zer nacht auf ainen plan | kam er vnd in ain vogel reiche awen.
Kummer, Erlauer Sp. 
3, 422
(
m/soobd.
,
1400
/
40
):
Rubein, nů trit hin dan | dort auf den plan.
König-Beyer, Reichenb. Stadtb.
1523
(
nböhm.
,
1550
):
auch sol gnanter Simon Schmit […] haben […] ein plan mit ehrn, dorauff ehr den mist schutten tzu haben.
Karsten, a. a. O.
9822
;
10517
;
Hübner, a. a. O.
3138
;
4116
;
5020
;
5706
;
6470
;
7762
;
Morrall, a. a. O.
12, 1
;
47, 11
;
Voc. inc. teut. t iiijr;
Dasypodius
12v
;
350v
;
392r
;
Rot
339
;
Hulsius N iijr;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
363
;
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 423
;
Schmid, R. Cysat
6, 68,
Weber, Oswald.
1847, 401
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 461
;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 146
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
270
;
Schwäb. Wb.
1, 1154
;
Schweiz. Id.
5, 104
;
Öst. Wb.
3, 257
.
2.
›Kampfbahn, Kampfplatz‹.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron.
58, 23
(
mfrk.
, zu
1367
):
unde nam des riches panir unde trat uf den plan.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
10, 5
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Von dem plane uf deme do was der strit Darii und Alexandri.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
1429
(
omd.
,
1338
):
Ich wolde gerne, mocht iz sin, | Dort wesen uf der toden plan.
Hübner, Buch Daniel
6220
(
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Der Criechen kunic den plan | Beheldet da vil schone.
Gille u. a., M. Beheim
448, 76
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
dy zwalf riter werden gezelt, | dy auff dem plon hertraten.
Chron. Strassb.
290, 17
(
els.
,
A. 15. Jh.
):
do behůbent die Kriechen den plon und tribent die Troeyer hynder sich unze in ir stat.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 111, 1
(
Straßb.
1522
):
Da der Tag kam, da kam der Florentiner uff den Plon mit seinem Harnisch und Gewer.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
4975
(
schwäb.
,
1453
):
Daß dort der küng der erste wer, | Der uff den plon darnider viel.
Ebd.
5229
:
Ain ritter jung von gůter art | Der stach mich nider uff dem plon.
Bihlmeyer, Seuse
553, 2
(
alem.
,
14. Jh.
):
der mit dir uff den plan als ein starcher kempfer in den strit der tugenden trittet.
Adomatis u. a., J. Murer. A
1237
(
Zürich
1565
):
Welcher mit mir gen Hebron woͤl | der selb sich angentz rüsten soͤll | Und sich versamlen uff dem blon.
Munz, Füetrer. Persibein
95, 7
(
moobd.
,
1478
/
84
):
pusaunen gaben grossen schal, | do auf den plan auß rait der degen ziere.
Weber, Füetrer. Poyt.
291, 6
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Du entrinst mir nicht ab disem plan, | dein täg hastu gelebet gar mit alle.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
43, 6
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Hett es Mars der gott nit undterfangen, | sich hiet auf disem plane | von aller dieth ein grosser streit ergangen.
Fichtner, a. a. O.
48, 2
;
312, 7
;
369, 2
;
469, 2
.
3.
›flacher, großer Teller (ohne Vertiefung), Schneidbrett (in der Küche)‹.

Belegblock:

Zingerle, Inventare
10b, 6
(
tir.
,
1485
):
Zwen gross vnd zwen miter zinein plän.
Ebd.
67a, 43
:
viii gross tzinen schüsselen, iiii gross tzinen plän, x sallssenschüsslen.
Zingerle, a. a. O.
26a, 26
;
27a, 38
;
34a, 9
;
38b, 25
;
41a, 28
;
88a, 26
;
109a, 13
;
126a, 1
;
167b, 21
;
Schatz, Wb. der tir. Maa.
1, 84
.