2
placken,V.;
Etymologie: Intensivbildung zu
plagen
(Kluge/S.
).1995, 634
– Md.
1.
›sich abplagen‹.Belegblock:
Aubin, Weist. Hülchrath
122, 33
(rib.
, 1549
): Of auch jemantz uf berhurten gemarken oder uf der heiden placken oder heide hauen noch graben wurde.
Dwb
7, 1873
.2.
›jn. ausrauben, ausplündern‹.Belegblock:
Thiele, Chron. Stolle
237, 5
(thür.
, 3. Dr. 15. Jh.
): unnd plackten dy luthe, dy do vor furn uff den strasen.
Ebd.
399, 9
: die fursten von missen lissen uff die von erffort in orem lande placken.