pfropfer,
pröpfer,
der
.1.
›j., der pfropft‹; zu
1
pfropfen
1.Bedeutungsverwandte:
vgl. impfer
2
pelzer
Belegblock:
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
365
(Genf
1636
): propffer Inoculator.
2.
›Pfropfreis‹; vgl.
1
pfropfen
1.Belegblock:
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
107, 27
(osächs.
, 1570
/7
): Wann man nach Jacobi in die rinden propft und den propfern einen schatten machet, bekommen sie so wohl als die im früelinge gepropfet werden.
Mathesius, Passionale 48R,
22
(Leipzig
1587
): das dieser Zweig oder Pfröpffer aus dem verdorretem Stamm vnd Stock Dauids gezweigelt vnd gegrünet habe.