pfeffer,
der
;-s/–
;zu
mhd.
pheffer
›Pfeffer‹
(Lexer
), dies aus 2, 233
lat.
piper
, griech.
péperi
(Kluge/S.
).1995, 539
– Zur Lautung von 'Pfeffer' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
.Pfeffer
1.
›Gewürzpflanze (Piper nigrum) sowie (metonymisch) das aus ihren Früchten gewonnene scharfe Gewürz‹.Zur Sache:
Marzell
und zu verschiedenen anderen Pfefferarten 3, 793
Ebd.
.5, 414
Phraseme:
bleiben, wo der pfeffer wechst
›weit weg bleiben‹.Syntagmen:
gemalener / gestossener / langer / schwarzer / weisser pf; den pf. pulfern / stossen; pf. zu present / zins / geben; ein lot / pfund pf
.Wortbildungen:
pfefferbüchse
pfefferfrau
pfeffergeld
pfefferkorn
pfefferkugel
pfefferman
Belegblock:
Ziesemer, Gr. Ämterb.
686, 18
(preuß.
, 1391
): Czum ersten dem meister an bereitem gelde 1100 m. […] item 56 steyne unslit, item 40 pfunt pfeffir.
Ebd.
489, 5
(preuß.
, 1404
): Czum irsten in der kochen: […] 15 pfund pfeffer, item 700 kese.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 100, 6
(preuß.
, 1403
): das alle geste ir gut sullen […] do vorkouffen noch alder gewonhet, alze wachs, blye […] zaffran, pfeffer, ingever.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
222, 36
(preuß.
, 1402
/4
): Johann Wernher […] tenetur 50 steyne pfeffers.
Ebd.
23, 4
(preuß.
, 1404
): Johannes Bitter et Johannes Bars tenentur manu conjuncta 60 steyne pfeffer.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
16, 6
(preuß.
, 1400
): das dorff dederunt 19 pfund pfeffer.
Ebd.
155, 17
(preuß.
, 1405
): Hincze Bar der kreczmer dedit 2 pfund pfeffer und 2 pfundt saffran.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
433, 19
(preuß.
, 1407
): 1 m. 4 sch. vor 8 pfund pfeffer.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
138, 8
(preuß.
, 1404
): item 30 pfund pfeffer, item 2 tonnen reis, item 1 tonne mandiln.
Ebd.
163, 6
(preuß.
, 1600
): In die firmarie czum ersten: item 30 stokfisch, item 1 pfunt safferan, item 8 pfunt pfeffer.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
84, 31
(preuß.
, 1437
/8
): 8 pfunt pfeffer czinst die mole zcum Synnen und hot eyn rath.
Follan, Ortolf. Arzneib.
30, 10
(rib.
, 1398
): He sal sich ouch huden vor heyter kost alze peper vnde knobeloch.
Ebd.
93, 12
: Kumt et auer von ouerger vuchtechet, so sal her […] nemen senep vnde peper vnde bertram iklikes eyn lot.
Loersch, Weist. Boppard
28, 6
(mosfrk.
, 1415
): as man geessen hait, so gyfft man den selben 2 punt peffers ind 2 schilling Boparter werunge.
Hajek, Gůte spise
4
(rhfrk.
/nobd.
, um 1350
): nim einen vierdunc rosen dor zvͦ vnd nim yngeber vnd pfeffer vnd win oder ezzig.
Foltz, UB Friedb.
1, 442, 28
(hess.
, 1393
): der burggrave […] hat herbracht, das wir in dem herbstjaremerkte […] ofheben sollen eyn phunt pheffers und eyn phunt kummels.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
53, 14
(osächs.
, 2. H. 14. Jh.
): Von vil pfeffirs und muschatin und andir kruyde.
Ebd.
66, 17
: Von vil pfeffirs und yngeber und von andirn kruyde di uns sint unbekant.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
22, 13
(osächs.
, 1570
/7
): Anstatt des pfeffers braucht man in den forwergen die jungen bletter von welschen nußbeumen.
Ebd.
201, 23
: Nim eine handvoll hollunderbletter, eine handvoll schafslorbern, einen löffel honig, salz, ingwer, pfeffar nach gelegenheit.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
53, 5, 3
(schles.
, 1327
): pfeffir, Ingeber, Czukir, Safferan, mushatin vnde allirleige gekruͤde, di den glich sin.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 134, 11
(md.
, 1315
): von eyme zcentener guter kremerie, XX den. Candit, muschatin, muschatinblumen, Ingebir, pfeffir, safferei vnd sogetane kremerie, die also gut ist.
Ebd.
2, 17, 19
(md.
, 1357
/8
): Ouch sullin di tzcwêne alle wochin alle martage, wen iz yn fugit, daz gewichte besehen […] ûf yrem hantwerke, an sapheran, an phefer, an allin wurzcen.
Jahr, H. v. Mügeln
557
(omd.
, Hs. 1463
): der pfeffer und der safferan, | die wollen uf der virden stan: | wer überswenke nutzet die, | der mak nicht lange bliben hie.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
245, 19
(noobd.
, 1333
): Und sol auch der hofman auz den kramen nemen pfeffer, da mit er des vogtes chnehten daz ezzen bezzert.
Mon. Boica, NF.
1, 2, 2
(nobd.
, 2. H. 14. Jh.
): Er geit auch ein pfunt haller und ein pfunt pfeffers von vogtey.
Ebd.
648, 7
(nobd.
, 1414
): Dovon er jerlichen gibt und gen Cadoltzburg auf den casten reichet: […] ein pfunt haller tzu sand Michelstag: und tzu Obersten ein pfunt pfeffers.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
85, 18
(nobd.
, 1419
): Cuntz Thorwarth gibt […] ein halb pfunt pfeffers von einem hause hindere dem Ledertische.
Keil, Peter v. Ulm
140
(nobd.
, 1453
/4
): Wiltu die vistel schir heilen, So nym saltz vnd nuß vnd pfeffer vnd attriment.
Roloff, Brant. Tsp.
2091
(Straßb.
1554
): Doch soll es mit zimlicher maß zůgan | Das man nit thů zůvil pfeffer doran.
Morrall, Mandev. Reiseb.
106, 13
(schwäb.
, E. 14. Jh.
): Hie seyt er wie der pfeffer wachset und wa er wachsset.
Hauber, UB Heiligkr.
2, 15, 26
(schwäb.
, 1405
): wir also in irem schirm sient ainer ieglicher frowen und aͤbtissin ze Hailigkrutztal in ir ampt geben ain pfunt gůtes pfeffers.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 168, 10
(schwäb.
, 1456
): welcher eschay ist, der git järlich 33 sh heller und 100 aiger, 1 fiertel öls ain halb pfund pfeffer.
Chron. Augsb.
2, 186, 21
(schwäb.
, Hs. 16. Jh.
): pipper galt zu Venedig 36 ducaten.
Menge, Laufenb. Reg.
4800
(Hs. ˹nalem.
, um 1470
˺): Vnd hute sich bysunder ouch | Vor zibellen vnd knobelouch | Vnd vor aller surer tracht | Vnd was von pfeffer sy gemacht.
Merk, Stadtr. Neuenb.
89, 21
(nalem.
, 1499
): Item von einem zentner pfeffer ein schilling und von ander specerei nach markzal.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
208v, 4
(Hs. ˹nalem.
, um 1400
˺): Nim rekolturr / vnd pfeffer […] vnd mach ain puluer.
Leisi, Thurg. UB
5, 7, 27
(halem.
, 1341
): diu hofstat mit dem hus […] davon er jaͤrcliches git ain halb phunt pheffers und drú huͤner.
Ebd.
5, 343, 6
: daz man den pfeffer, der ab den hofstetten ze Bischofscelle gat, geben sol ie ze sant Martins tag.
Ebd.
6, 150, 1
(halem.
, 1361
): Ab den zehenden úns und únserm gotzhus gat ze zins ain halb phunt pheffers jærlichs uf sant Martins tag.
Ebd.
325, 21
(halem.
, 1364
): Bentz der Wahter git von ainem akker uf dem tobel zwai pfunt pfeffers und aht huͤnr.
Ebd.
589, 16
(halem.
, 1371
): also das der selb Johans jaͤrklichs mir dienen sol mit ainem phunt pheffers.
Ebd.
7, 503, 16
(halem.
, 1386
): Und sol den selben von Búrglen […] gen ze vogtrecht ain pfund pfeffers.
Ebd.
674, 17
(halem.
, 1388
): das man den pheffer […] geben sol ie ze sant Martinstag.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
653, 40
(halem.
, 1462
): do wart es ouch fuͤr ettwas me denn fuͤr xij marck fines silbers verkoufft und neme phennwert, nemlich boumwollen, ingeber, pheffer und bar gelt darumb.
Welti, Stadtr. Bern
521, 27
(halem.
, 1431
): kintbettern pulffer sol man nemen anderhalb pfund wisses imbers […] zwey lod langer pfeffer, ein lod muscat.
Ebd.
521, 34
: Item bloß gestossen pfeffer, bloß gestossen imber […]; die pulffer alle soͤllent ane alles netzen, sunder trogken gestossen […] werden.
Lemmer, Brant. Narrensch.
67, 60
(Basel
1494
): Wann man eyn narren knützschet kleyn | Als man den pfeffer důt jm steyn | Vnd stieß jn dar jnn joch lang jor | So blib er doch eyn narr als vor.
Ebd.
76, 87
: hans myst | Der will all welt des über reden | Er sy zů Norwegen vnd Schweden | Zů Alkeyr gsin vnd zů Granat | Vnd do der pfeffer wechßt.
Argovia
9, 85, 31
(halem.
, 1303
/9
): das selbe reht ist ouch der brôtbecken, alsô das ieglicher geben sol ein pfund pfeffers der hêrschaft.
Boner, Urk. Aarburg
58, 72
(halem.
, 1451
): Der spital Zofingen git […] 1 lb pfeffer und 3 alte hůnr.
Kläui, Urk. Kaiserstuhl
200, 14
(halem.
, 1548
): von einem kruttgarten do selbs vor dem obren thor […] gat vorhin jäerlinchen dorab ein fierling pfeffer gemelten junckhern Cůnraten Heggentzer.
Maaler
316v
(Zürich
1561
): Pfaͤffer (der) Piper. Langer Pfaͤffer. […] Weysser Pfaͤffer.
Dirr, Münchner Stadtr.
108, 14
(moobd.
, 1323
): der erste burger von München […] ze ainer present geben solle dem zolner ain pfunt pfeffers und zwen wizze hantschuche.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
373, 21
(oobd.
, 1349
/50
): Galiênus und Aristotiles sprechent, daz dreierlai pfeffer sei, swarzer, langer und weizer.
Ebd.
373, 13
: wer den pfeffer gar klain pulvert ân daz auzer tail, alsô daz er daz auzwendig ablöst.
Bastian u. a., Regensb. UB
463, 8
(oobd.
, 1378
): Item di chramer gebent 12d, di juden 4lb pföffer, 2 zu weichnachten und 2 zu oͤsteren.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
182, 14
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): wan die armen lewt muesten geben […] spicerey, pfeffer, spenat.
Deinhardt, Ross Artzney
9
(oobd.
, 1598
): Thue dar zu nusch schallen, glüe die auch. salz vnd pfeffer, alles in gleichermaß.
Ebd.
206
: Nimb essig vnnd gestossnen pfeffer, seud es vnd reib ime [dem pferdt] die bayn damit.
Zingerle, Inventare
68a, 27
(tir.
, 1484
): hietten sy all ain zaychen gehabt, so hiet er nit mer dan ain phund pheffer geben.
Mollay, Ofner Stadtr.
412, 3
(ung. inseldt.
, 1. H. 15. Jh.
): dy andern gar, dye ire hab vnnd war er pringen sam pfeffer, Saffran, Indber.
Eis u. a., Asanger Aderl.
2, 15
(sböhm.
, 1531
): man sol knobflach vnd pheffer durich ein ander stossn.
Ebd.
2, 30
: nym erper kraut safft vnd weyssn pheffer mit einander gestossn.
Sattler, a. a. O.
22, 13
; 483, 15
; Joachim, a. a. O.
260, 14
; 431, 32
; Thielen, a. a. O.
119, 16
; Follan, a. a. O.
125, 15
; Hilliger, Urb. St. Pantaleon
333, 15
; Loersch, a. a. O.
284, 31
; Struck, Klöster
263, 12
; Struck, Joh. Pfannstiel
182, 55
; Eckhardt, Ohess. Klöster
2, 441, 39
; v. Tscharner, a. a. O.
49, 17
; Ermisch, a. a. O.
35, 16
; 187, 27
; 200, 6
; Helbig, a. a. O.
68, 15
; 104, 7
; Chron. Nürnb.
1, 100, 27
; Wendehorst, a. a. O.
439, 23
; Keil, a. a. O.
140
; 249
; Mon. Boica, NF.
2, 1, 158, 13
; 227, 5
; Roloff, a. a. O.
1496
; Chron. Augsb.
5, 181, 4
; Menge, a. a. O.
57
; 441
; Merk, a. a. O.
58, 33
; Ott-Voigtländer, a. a. O.
215r, 25
; Leisi, a. a. O.
6, 271, 4
; 337, 8
; 695, 28
; 740, 29
; 7, 240, 3
; 883, 12
; 8, 68, 27
; Schnyder, a. a. O.
74, 19
; Lemmer, a. a. O.
102, 68
; Argovia
4, 141, 24
; 278, 30
; 9, 153, 33
; Kummer, Erlauer Sp.
3, 878
; Uhlirz, Qu. Wien
2, 3, 5481, 45
; Deinhardt, a. a. O.
312
; Eis, a. a. O.
3, 16
; Brack
d 9r
; Mylius
E 8v
; Bad. Wb.
1, 193
; Schwäb. Wb.
1, 1022
; Schweiz. Id.
5, 1064
; Öst. Wb.
3, 26
f.2.
›mit Pfeffer gewürzte Brühe, Soße und darin gegartes Fleisch‹.Phraseme:
da liegt der hase im pfeffer
. ›das ist der Kern der Sache‹; der pfeffer ist versalzen
›die ganze Sache ist verdorben‹.Syntagmen:
pf. bereiten / essen / zurichten; eine schüssel pfeffer(s)
.Belegblock:
Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 91
(rib.
, 1456
/63
): ind sall vur dat irste gerichte geven gueden lummel of wilbraet gepeffert ind mallich sine schuttel peffers.
Ebd.
2, 182, 5
: Is des niet, so solin sij geven lumbele in deme peffer.
Sachs
17, 305, 10
(Nürnb.
1562
): Der burger liß zurichten spet | Ein pfeffer, auff das aller-best.
Ebd.
17, 306, 23
: Ich hab euch gschickt ein flaschn mit wein | Und ein hafn mit pfeffer zu dem.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 46, 34
(Straßb.
1522
): Die Burgerin […] bereit ein guten schwartzen Pfeffer und Wiltbret daryn.
Ebd.
1, 286, 29
: Der ein Wolff wolt sein Teil in einem Pfeffer haben an dem Ochsen.
Ebd.
1, 297, 28
: Der Her hieß im geben von allen Speisen und Trachten […] Bratens, Gesottens, Pfeffer.
Kurz, Murner. Luth. Narr
4129
(Straßb.
1522
): Eßt den pfeffer, er ist gůt.
Chron. Augsb.
5, 69, 18
(schwäb.
, 1523
/27
): der koch und sein gesell die asen den pfeffer, die starben baid.
Ebd.
6, 33, 5
(schwäb.
, o. J.): man wollt nit das gottes wort verbieten, aber da leit der has im pfeffer.
Barack, Zim. Chron.
4, 224, 46
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): Beleib darvor, hüet dich | Das sie ain sollichs nit erfar; | Dann wurd sie das gewar, | Der pfeffer wer versalzen.
Chron. Augsb.
4, 124, 11
(schwäb.
, v. 1536
): die [bürgermaister] lůden die schützen des andern tags alle […] und gaben inen ain under mit pfeffer und braten.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
4, 4
(Augsb.
, 1553
): Ain frisch wilbret seúd jn zwaý tail wasser vnd jn wein […] vnnd legs jn ain pfeffer.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
359
(Genf
1636
): pfeffer / ein schwartze Brüh / oder Supp.
Primisser, Suchenwirt
31, 176
(oobd.
, 2. H. 14. Jh.
): Nun gwant vil mang pei dem tisch | Wiltpret, pheffer, guter visch.
Goedeke u. a., Liederb.
289, 174
(o. O. 1525
): der pfeffer ward versalzen, | man richt in mit langen spießen an, | mit helleparten gschmalzen.
Chron. Augsb.
6, 51, 2
; Stopp, a. a. O.
11, 1
; Schottenloher, Flugschrr.
64, 22
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
265
; Bad. Wb.
1, 193
; Schwäb. Wb.
1, 1022
; Schweiz. Id.
5, 1066
; Öst. Wb.
3, 26
f.