pfarher,
der
;-s
, auch -her(re)n/-her(re)n
.›Geistlicher, Pfarrer‹;
zu
1
pfar(re)
1, herre
5.Bedeutungsverwandte:
kirchherre
leutpriester
pastor
pfarner
pfarrer
prädicant
prediger
selsorger
templierer
Syntagmen:
pf. werden; den pf. bezalen / gastfrei halten; einen pf. über jn. setzen
.Belegblock:
Schöpper
64b
(Dortm.
1550
): Pastor Pfarrherr pastor pfärner, seelsorger leutpriester kirchherr templierer.
Lohmeyer, K. v. Nostitz
188, 14
(preuß.
, 1578
): Der pfarher von Kreutzpurg sagt mir den 20. januarii im 69. jare, das zu Dobenigken im Brandenbürgischen hette ein bruder seine stieffschwester beschlossen.
Ebd.
199, 3
: Es sall auch Melchior Lendorf neulich durch Casparn, seinen bruder, das kirchlehn practicirt haben; hec vom pfarhern.
Kollnig, Weist. Schriesh.
135, 7
(rhfrk.
, 1525
): die pfarr hat 19 heuser, die dem pfarherr allein zehenden.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
2, 129, 1
(Frankf.
1602
): Kam […] in eines seines nachbaurn hauß, daselbst abzumercken, wenn der pfarrherr nach seinem hauße, weil die frauw allen, trollet.
Ebd.
3, 327, 40
: als in einem städtlein der pfarrherr und schulmeister an der pestilentz gestorben.
Luther, WA
22, 117, 20
(1544
): Damit werden auch gar viel guthertzige und feine geschickte Leute je lenger je mehr abgeschreckt, Pfarrher oder prediger zu werden.
Opel, Spittendorf
67, 25
(osächs.
, um 1480
): das niemandt zu der Wilsanach […] gehen noch lauffen solten, die nicht bestetiget sindt, ohne urlaub ihrer herren und obersten, auch ihres pfarhers.
Ebd.
208, 25
: Hans Selle und Karll von Einhausen antworten ihre schlussel von sich den pfarhern zu Ulriche und wolten nicht mehr alterleute sein.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
163, 29
(osächs.
, 1548
): Sebastian Schyttel, pfarher zu Schinwalde, hat aufgenomen und bestetiget eine funtgrube mit beiden nechsten mossen.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
173, 18
(nobd.
, 1478
): Herr pfarher zu Colitzheim! Es wöllen Hanns Hirsse und Els, sein eeliche hausfrawe […] vor uns uf das nehst lantgericht.
Chron. Nürnb.
4, 271, 17
(nobd.
, 15. Jh.
): Unsern grus zuvor ersamen lieben andechtigen und getrewen pfarhern, altaristen.
Dietrich. Summaria
4, 6
(Nürnb.
1578
): Da bedencke was grewliches vrtheils dise jnen machen, die jre Pfarrherrn […] vbel halten.
Anderson u. a., Flugschrr.
14, 7, 7
(Straßb.
1524
): mit radt seins Pfarrhers vnd helffers solichs hynfür entpfahen wirt.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 249, 1
(schwäb.
, 1546
): auch ein jeder seinem pfarrherrn […] von allem dem, daß er schuldig ist […] aufrecht und redlich bezale.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 182, 28
(schwäb.
, 1583
): derselbig hat gut fug und macht […] über die hindern wiesen damit zu fahren biß zu dem dorf herein und über des pfarrherrs gänßwiesen daßelbig hinaus.
Merk, Stadtr. Neuenb.
177, 16
(nalem.
, 1527
): Zum funften, das ein stock ufgericht […], darzu dri schlussel sein, deren ein ieder pfarher den einen, ie der eltist caplon den andern und ein rat zu Newenburg den dritten haben.
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
7597
(alem.
, 1523
): wie ir pfarrherr vnnd verweser her Jerg sich abschwaiff gemacht vnnd die pfarr zwaygen priestern zeuersehen beuolchen hab.
V. Anshelm. Berner Chron.
5, 114, 17
(halem.
, n. 1529
): Welcher priester ein pfrůnd hat, er sie pfarher, chorher oder caplan, die sol er selbs besitzen und versehen.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen
74, 10
(halem.
, 1543
): Usgenommen kindpetteren, krangkh und alt lüth, die des notdürftig sind, doch sollichs mit vorrath irer pfarrherren.
Schib, Urk. Laufenb.
288, 13
(halem.
, 1586
): zinset zuuor gemelter […] theil dem spital zue Basell 12 schilling, dem pfarrherrn zue Hocksell 7 schilling.
Ebd.
319, 7
(halem.
, 1608
): Johan Karg, pfarrherr zum heyligen Geist.
Roder, Stadtr. Villingen
213, 27
(önalem.
, 1668
): Sonsten mögen sie […] allein gastfrei halten den h. pfarrherren oder den h. caplon, so die copulation gethon.
Turmair
1, 192, 7
(moobd.
, 1529
): Dise [eeweib] nimpt noch heutigen tag absenz von den pfarhern ain.
Ebd.
1, 246, 34
: Dan waß ist ain pfarherr diser weis anders dan ain aman auf ainem ambthof.
Ebd.
1, 186, 26
: Auch die, so offentlich in bösem leben und geschrai sein, sezen pfarhern und selsorger, prediger nur nach gunst irs gefallens, ungelert eselstrigler über die armen christen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
253, 4
(nwböhm.
, 1579
): diene Izo offm Wiedenhoff bei den hober hanßen, Sej der hoff des pfarhers Zu Kemmet.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
134, 12
(mslow. inseldt.
, 1577
): welcher Weingarten vor Zeiten des Ehrwurdigen Herrn Nicolaj pfarrhern alhie war.
Lohmeyer, a. a. O.
50, 22
; Österley, a. a. O.
1, 327, 29
; Anderson u. a., a. a. O.
4, 11, 1
; Geier, Stadtr. Überl.
536, 15
; Schib, a. a. O.
314, 6
; Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 548, 14
; Eschenloher. a. a. O.
30, 18
; Mylius
G 6r
; Volkmar
449
; Bad. Wb.
1, 190
; Schwäb. Wb.
1, 1016
; Schweiz. Id.
2, 1540
.