pfandwandel,
das
,der
.›Strafgebühr bei der Pfändung von Vieh‹;
zu
pfand
4.Belegblock:
Winter, Nöst. Weist.
3, 365, 34
(moobd.
, 1507
): Ain potwandl zwenundsibenzig pfening. Ain pfantwandl zwelf pfenig.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
120, 7
(smoobd.
, 17. Jh.
): wo es zu schoden gieng, so soll der pfleger zu Glanegg dasselb vich pfenden, und das pfandwandl ist ieder fueß ain kreizer.