pfandbar,
Adj.
›pfändbar, als Pfand brauchbar, dienlich, dem Pfandrecht unterworfen‹;
zu
pfand
 2; 3; 4; 5.

Belegblock:

Köbler, Ref. Wormbs
89, 12
(
Worms
1499
):
das alles nach gemeinem vnd sunderlichen diser Stat recht ordenung vn̄ statutē für mynen zinss mir pfantbar ist stillschwygend.
Ebd.
263, 3
:
Wann habe oder guter stillschwygend pfandtbar werden.
Rennefahrt, Stadtr. Bern
360, 22
(
halem.
,
1403
):
daz entwedre statt und die iren für die andern stat noch die iren, ir lip, ir gůt, noch ir koͧfmanschaft enkeins wegs haft noch pfantber sin sol.
Rennefahrt, Zivilr. Bern
333, 6
(
halem.
,
1678
):
darmit die landt und guͤter, die in unserem schutz und verspruch stehen, an aussere ort pfandbar gemacht werden.
Bad. Wb.
1, 187
;
Schwäb. Wb.
6, 1635
;
Schweiz. Id.
5, 1152
.