pauker,
bauker
(letzteres deutlich seltener), der
;–/-Ø
(vereinzelt: +Uml.).›Person, die die Pauke schlägt, Pauker, Trommler‹; laut
Öst. Wb.
in eigener Zunft.2, 603
Bedeutungsverwandte:
paukenschläger
trummelschläger
Syntagmen:
den p. dingen
; p.
(Subj.) aufpfeifen / singen, p. einen reien / tanz machen, p. auf etw. schlagen
.Wortbildungen:
paukerin
Belegblock:
Mone, Adt. Schausp.
2, 344
(Hs. ˹omd.
, 1391
˺): brenge den phifer und den rotther, | den pucker und den fedeler | und aller ley
e
spilman. Fastnachtsp.
390, 3
(nobd.
, n. 1494
): Pfeif auf, pauker, mach uns ein raien! | Last sich die frauen eins ermeien!
Chron. Nürnb.
5, 460, 7
(nobd.
, E. 15. Jh.
): vor dem kaiser raiten […] der fuͤrsten trummeter und ein paucker darnach.
Loose, Tuchers Haushaltb.
43, 9
(nürnb.
, 1516
): einem harpffenschlaher 1 fl und czwai pauckern 4 ℔.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
7, 337, 8
Var. (Straßb.
1466
; Var. Augsb.
um 1475
): Sy fúrkamen die kúnig zesamen gefúget den singenden: in mitzt der iungen bauckenden
[Var.:
toͤchter der bauckerin]
Gesegent dem herren gott in den kirchen. Schlosser, H. v. Sachsenh.
3268
(schwäb.
, 1453
): Sackpfiffer, böcker me dann vil | Uff kübel schlachen oͮch dar zů.
Chron. Augsb. 4,
296, 4
(schwäb.
, v. 1536
): An sant Urlichs tag […] haben des kaisers canterei, trumether, baugger und orgler das ampt gesungen.
Winter, Nöst. Weist.
2, 38, 41
(moobd.
, 16. Jh.
): ob sich die weiber mit ainander unzimlich hielten und unzucht triben […], so soll man inen den pogkstain anhangen denselben zu tragen […] von ainem orth zue dem andern, so soll ir dingen der richter ainen pfeifer und ier mann ainen paugger.
Mollay, Ofner Stadtr.
184, 3
(ung. inseldt.
, 1. H. 15. Jh.
): Dÿe posawner, pheiferr, Fidler Vnnd pauker sollen auch eÿn gepot haben von der staͤt.
Schmitt, Ordo rerum
264, 32
; Fastnachtsp.
281, 34
; Loose, Tuchers Haushaltb.
91, 2
; 108, 2
; Diefenbach
583
c; Voc. inc. teut.
s iijr
; Schwäb. Wb.
1, 708
; Schweiz. Id.
4, 1106
; Öst. Wb.
2, 603
; Relleke, Instrumentenbez.
1980, 315
.