2
pascha,der
;–/auch
-Ø
;aus
türk.
paša
›Exzellenz, Herr‹
(Öst. Wb.
).2, 393
›hoher weltlicher, türkischer Würdenträger, Fürst‹.
Obd.; seit der 2. H. 15. Jh.
Bedeutungsverwandte:
regierer
weida
Belegblock:
Bell, G. Hager
405, 1, 4
(nobd.
, 1596
): Da macht sich von ofen rund | Der Bassa an Dem orte | mit acht tausent zu fus | für Das schien schlos.
Chron. Augsb.
8, 172, 14
(schwäb.
, zu 1562
): Der türckisch kaiser schickt dem sophoi in Persia bei seinem ambassatorn und ainem türckischen passa schanckungen.
Rauwolf. Raiß
34, 21
([Lauingen
] 1582
): seind bey den Türcken vnnd Moren inn so grossem vnnd hohem ansehen / alß nit die Bascha selb sein moͤchten.
Ebd.
43, 20
: die Sangiachi vnnd Bascha (welliche vnder dem Türcken gantze Landschafften / alß Koͤnig vnd Fürsten zů regierē haben.
Haszler, Kiechels Reisen
281, 32
(schwäb.
, n. 1589
): düe verehrung, so wüer dem bascha gethon.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
45, 32
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): Schalem, ain wasche und weglerperg mit allem hoffgesindt des Turckischen kayser.
Rauwolf. a. a. O.
44, 30
; Grossmann, a. a. O.
45, 31
; Tarvainen, Wortsch. Unrest.
1966, 133
; Öst. Wb.
2, 393
.‒
Vgl. ferner s. v.: abreissen
5.