panzer,
banzer
(letzteres deutlich seltener), das
;–/-Ø
;zu
mhd.
panzier
(Lexer
), dies aus 2, 202
afrz.
panciere
›Rüstung für den Leib‹
(aus lat. pantex
; Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
).1993, 967
›Panzer, Schutzrüstung aus Leder, Metallplatten oder einem Kettengeflecht zum Schutz des Rumpfes‹; auch ütr. und bildlich.
Bedeutungsverwandte:
harnasch
platte
Syntagmen:
das p. anhaben / anlegen / antun / anziehen / tragen / füren / austun / aufbieten / herreichen / kaufen / loben / durchhauen
; ein p.
(Subj.) jm. gut stehen
; mit einem p. versehen sein, jn. mit dem p. kleiden, etw. für ein p. ausgeben, etw. nützer als ein p. sein
; p. der gerechtigkeit / stärke, des glaubens
; p. von stahel
; altes / gutes / starkes / eisenes / stählenes / ledernes p.
Wortbildungen:
panzerfas
panzerhemd
panzerplez
panzerrok
panzerschos
panzertrenner
Belegblock:
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
29, 38
(preuß.
, 1411
): 3 howben und 1 helm und 1 ysenhut, 3 bruste, 2 platen, 2 panczer, 1 gancz beyngewant und 4 pokelen.
Ders., Gr. Ämterb.
348, 5
(preuß.
, 1516
): 6 armbroste, 1 pantzerfas, dorinne man die pantzer fleget reyne zcu machen, 1 bogenschrawbe.
Wyss, Limb. Chron.
92, 4
(mfrk.
, zu 1396
): Der bischof von Menze, [...] was ein helfer greben Philips von Nassawe [...], unde stunt ime baß ein rockelin dan ein panzer.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
3893
(rhfrk.
, um 1405
): Da hait sij her vor getaen | Ein pantzer, das waz wol getaen, | Von einre gar lieplichen gestalt.
Ebd.
3924
: Dis pantzer ist stercke genant, | Das die kempen an getaen hant.
Ebd.
4690
: Den krag det ich abe, daz pantzer uß, | Den helme abe.
Schmitz, Schiltb.
180, 5
(Frankf.
1597
): Nun hatte der gemelte Schiltbuͤrger kurtz darvor einen Pantzer pletz / einer Handbreit gefunden.
Luther, WA
48, 62, 2
(o. J.): Wer sich furcht. | der zihe ein Pantzer an.
Ebd.
51, 653, 219
(um 1535
): Die saw hat ein pan̂tzer an
[ein Unwürdiger hat sich Ehren, Ansehen angemaßt].
Anderson u. a., Flugschrr.
11, 6, 30
([Leipzig
1521
]): dann ich vor diser drow kein andern harnasch dann das bãtzer des gloubẽs antzyhen [...] wil.
Karnein, Salm. u. Morolf
68, 25
(srhfrk.
, Hs. um 1470
): Morolff truge an dem libe sin | ein gut pantzer von stahel.
Reichert, Gesamtausl. Messe
19, 27
(Nürnb.
um 1480
): Herre, schleyff mich ein mit dem kleyde des heyls und mit dem pantzer deiner sterck.
Sachs
43, 3
(Nürnb.
1558
): Sie
[Talismane]
sind mir nützer denn ein bantzer, | [...] | Dieweil sie mir all stich abweisen. Kurrelmeyer, Dt. Bibel
10, 356, 13
(Straßb.
1466
): einen ietzlichen der selben wappet er nit mit den schilten oder bantzern warnung sunder mit den aller besten worten.
Dasypodius
390r
(Straßb.
1536
): gantz Pantzer / gantz harnisch.
Maaler
315r
(Zürich
1561
): Pantzer (das) Lorica. Allerley bewarung deß leybs wider den feynd. [...]. Pantzerhembd (das) Paludamentum.
Bastian u. a., Regensb. UB
80, 8
(oobd.
, 1356
): Wer ez daruber tůt, der můz ye von dem pantzir ein pfunt pfenning geben.
Klein, Oswald
85, 7
(oobd.
, 1431
/2
): banzer und armbrost, darzu die eisenhüt, | die liessens uns zu letze.
Kummer, Erlauer Sp.
5, 184
(m/soobd.
, 1400
/40
): ich toͤrst den teufel selb westan, | vnd hiet er halt neun panzıͤr an.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
119, 37
; Ziesemer, Gr. Ämterb.
3, 24
; 31, 22
; 219, 16
; 345, 8
; 431, 21
; 770, 21
; Joachim, Marienb. Tresslerb.
100, 33
; Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
4, 13
; 97, 26
; 102, 17
; Wyss, a. a. O.
27, 18
; 39, 9
; Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
3885
; 4063
; 4547
; Bömer, a. a. O.
3954
; Hertel, Hall. Schöffenb.
2, 390, 12
; Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
54, 29
; Foltz, UB Friedb.
1, 403, 34
; Luther, WA
49, 756, 5
; Gille u. a., M. Beheim
328, 797
; 329, 82
; 453, 1886
; Dinklage, Frk. Bauernweist.
97, 3
; Sachs
15, 218, 17
; Vetter, Pred. Taulers
403, 13
; Chron. Strassb.
1, 124, 17
; Kurrelmeyer, a. a. O.
2, 171, 23
; Boner, Urk. Zofingen
319, 10
; ders., Urk. Aarburg
26, 55/6
; Welti, Stadtr. Bern
152, 16
; Rennefahrt, Stadtr. Bern
246, 25
; Sappler, H. Kaufringer
6, 126
; Chron. Augsb.
1, 257, 16
; 2, 330, 23
; 9, 53, 14
; Barack, Zim. Chron.
4, 180, 3
; Auer, Stadtr. München
240, 4
; Niewöhner, Teichner
664, 17
; Karnein, de amore dt.
224, 74
, UB ob der Enns
10, 404, 21
; Bastian, Runtingerb.
2, 191, 5
; 197, 11
; ders. u. a., Regensb. UB
423, 21
; Starzer, Qu. Wien
1, 5, 5182, 82
; Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 1615, 56
; 3, 4133, 22
; Siegel u. a., Salzb. Taid.
338, 42
; Dirr, Münchner Stadtr.
384, 20
; Zingerle, Inventare
4b, 3
; 24a, 40
; 117a, 26
; Bremer, Voc. opt.
29072/3
; Schmitt, Ordo rerum
272, 5
; Voc. Ex quo L
406
; Voc. rerum
31r
; Brack
b 2r
; Dasypodius
26v
; Voc. inc. teut. s
ijr
; Ulner
150
; Apherdianus
197
; Golius
175
; Hulsius
A ivv
; N iijr
; Giustiniani, Adam v. Rottw.
291
; Kiliaan K
5v
; Trübner, Dt. Wb.
5, 48/9
; Dief./Wü.
157
; Schwäb. Wb.
1, 624
; Schweiz. Id.
4, 1407/8
; 6, 834/5
; 8, 1464
; Öst. Wb.
2, 262
; Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1932, 170/1
; 1943, 403-405
.