orenblaser,
orenbläser,
der
;–/-Ø
.›j., der jm. (oft: einem Einflußreicheren) fortwährend drängend in den Ohren liegt‹ (Weiteres unter dem Verb
orenblasen
); ›Einflüsterer, Zuträger, Schmeichler, Schönredner, Klatschmaul, Verleumder‹; zu
orenblasen
.Mehrfach didaktische Texte.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld, oft katalogartige Ad-hoc-Bildungen): adulator
, bladerer
, blutverkäufer
, erabschneider
, freveler
, gnadendiener
, hinterreder
, liebkoser
, märleinträger
, neider
, schmeichler
, schmierer
, schwätzer
, stiegelhupfer
, suppenfresser
, trügner
1, zungenraufer
, zuschmeichler
.Syntagmen:
der o. jm. etw. sagen
; dem o. etw
. (Subj.) geschehen
[mögen], dem o. nicht glauben
; der unredliche / verlegene o
.Belegblock:
Luther, WA
30, 3, 292, 26
(1531
): das diese lere nicht so boͤse sey, als sie durch jre gifftigen prediger und ohren bleser und hessige Fuͤrsten ist furgebildet.
Ders. Hl. Schrifft.
Röm. 1, 29
(Wittenb.
1545
): vol Hasses / Mordes / Hadders / Lists / Gifftig / Ohrenbleser
[
hinderrederMentel
1466: ; nd. Bibel 1478:
achterclepper]
/ Verleumbder / Gottes verechter / Freueler. Voc. inc. teut.
r vijr
(Speyer
um 1483
/4
): ore͂plaser Auricularius adulator.
Sachs
3, 344, 37
(Nürnb.
1531
): Das sind mit namen alle neyder, | All kauffer, schwetzer, ehr-abschneyder, | All schmeychler, zudütler und drügner, | All orenplaser, pladerer, lügner, | All verräter und blut-verkauffer, | All merlein-trager, zungen-rauffer.
Ebd.
15, 122, 22
(1559
): Gschech solchs
[sich
selbst ein gruben graben]
den ohrenblasern allen, | Die fromb leut in den kessel hawen. Spanier, Murner. Narrenb.
16, 39
(Straßb.
1512
): Schelmen sindt, die sich erneren | Mit schelmen werck by fürsten, herren: | [...] | Faltenstrycher wyber schender, | Schlegel werffer / oren bleser.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 224, 16
(Hagenau
1534
): Keyn grösser tugent an einem herren und Fursten denn eynem yeden schwetzer und orenbleser nicht glauben.
Maaler
313v
(Zürich
1561
): Orenblaaser / der einen schandtlich hinderredt / vertrager. Susurro.
v. Keller, Ayrer. Dramen
1359, 9
; Barack, Zim. Chron.
1, 417, 14
; Ulner
253
.‒
Vgl. ferner s. v. adulator
, apostat
.