2
neuen,V.,
regelmäßig sowie unr. abl.; zu
ahd.
niuwan
›schlagen, zerstoßen‹
(Splett, Ahd. Wb. I,
), 2, 673
mhd.
niuwen, nuwen
(Lexer
).2, 95
›etw. (Hartfrüchte wie Erbsen, Gerste) stampfen, enthülsen‹.
Bedeutungsverwandte:
stampfen
gerben
trendeln
Belegblock:
Chron. Nürnb.
2, 316, 21
(nobd.
, 1449
): 1 sümer geneuter gersten, it. 1 sümer habermelbs.
Ebd.
3, 410, 23
(1440
/4
): 6 sümer geneutz hirs, arbeis.
Sachs
23, 282, 18
(Nürnb.
1565
): Die kleyen stel ich [Müelner] trewlich zu, | Hirs, arbeis ich auch newen thw.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
5, 198, 7
(Straßb.
1466
): sy [weip] derret geneute
[Var. 1476/8:
gestampffte]
gersten oder muͦsmelb. Wackernell, Adt. Passionssp. Vsp.
1339
(tir.
, 1530
/50
): Ozoch hast nit gueten prein | Unnd gerst, die genauen sein?
Chron. Nürnb.
4, 176, 10
.