negen,
V.;
etymologische Zuordnung unklar.
›wiehern‹ (vom Pferd).
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): bellen
gauchen
1
kerren
kräen
lauten
limmen
2
lügen
Belegblock:
Stackmann u. a., Frauenlob
5, 34, 5
(Hs. ˹alem.
, 1. H. 15. Jh.
˺): dem ochsen lün, dem rosse zimt negen nach der stimmen.