2
nau,Adv.;
initiales
n-
aus mhd.
in ouwe, enouwe
an 1
aue
1 angegliedert (Prosthese) (Lexer
).2, 192
›stromabwärts; in Wassernähe‹.
Wortbildungen:
nauhin
nauwärts
Belegblock:
Winter, Nöst. Weist.
1, 963, 19
(moobd.
, 14. Jh.
): der sol haben zwo zulln und sol furn den markcht naw gen Wienn.
Ebd.
2, 985, 30
(1493
/1610
): das das gericht in der Wochaw geet nawbärtz unz an den Wattstain.
Ebd.
3, 372, 32
(Hs. um 1545
): von der selben statt unz in Schwellgrabn nauhin unter Götzpüchl für.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
86, 8
(smoobd.
, 1426
, Hs. 15. Jh.
): das er mit sein selbs leib nicht naw pei dem scheff wär, geschäch die weil dem guet icht, so [...].