nater,
der
;
schwach belegt.
›Näher‹;
zu
nat
.
Wortbildungen:
˹
näterin
,
nätersche
˺ ›Näherin‹,
natler
.

Belegblock:

Chron. Magdeb.
2, 193, 28
(
nrddt.
, Hs.
1601
):
Dornach hat Meister Hans der Neteler am Christage geprediget.
Luther, WA
6, 461, 21
(
1520
):
Leret doch eine spynnerin unnd netterynne yhr tochter dasselb handwerck in jungen jaren.
Ebd.
47, 687, 37
(
1539
):
er hats gebawt zum bilde, eim formular und exemplar, wie eine Neterin ein Model hatt.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 24, 29
(
md.
,
1484
):
Derhalben sal auch keyne netterin offen laden halten vnnd keyn ellenmoß von seyden, [...] hynder der innunge vorkewffen.
Voc. inc. teut.
r ijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Nater Sutor.
Turmair
1, 559, 1
(
Augsb.
1517
):
sarcinatrix ,naterin‘, netrix ,spinnerin‘.
Mylius
H 4v
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 215
;
Schmitt, Ordo rerum 207, 24.
1
;
Rwb
9, 1351
 f.;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 389
.