narrieren,
V.
›etw. erzählen; etw. (ein Geschehen) erzählend wiedergeben; etw. im Erzählen fingieren‹.
Bedeutungsverwandte:
erzälen
 2,
sagen
; vgl.
bemären
,
bescheiden
(V.) 3,
tolken
.
Wortbildungen
narration
›sachbezügliche Erzählung; Bildung und Vortrag einer Fiktion‹ (dazu bdv.:
erzälung
,
hersagung
,
historie
); fiktives
narrieren
wird gegenüber dem wiedergebenden deutlich abgewertet; vgl.
erdicht
 1 versus
warhaft
,
ins maul geschmiert sein
.

Belegblock:

Köbler, Ref. Franckenfort
71, 21
(
Mainz
1509
):
so er solche narracion der that vñ pflicht fürbracht hat / So sol er alsdañ sein cõclusion vñ peticion setze͂.
v. Keller, Amadis
7, 13
(
Frankf.
1571
):
welche Ding alle dann sich besser vnd klärlicher in einer erdichten Narration, dann einer wahrhafften History, darthun lassen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
482, 29
(
nobd.
,
1525
):
sölich antwurt wurt in nachfolgender schrift narrirt.
Sachs
20, 242, 13
(
Nürnb.
1563
):
darvon thet er groß wunder jehen, [...] | Darvon groß brocken er narrirt, | Und log, sam wer ims maul geschmirt.
Rot
330
(
Augsb.
1571
):
Narrirn. Ein ding nach lengs her erzelen vnd sagen. Narration. Erzelung / hersagung.
Schulz/Basler
2, 1942, 176
.