nanne,
je nach natürlichem Geschlecht wohl bzw. vgl. zum Wort
der
die
;Dwb
(s. v. 5, 1338
Knan
) sowie 7, 348.›Vater‹ sowie ›Großmutter‹.
Belegblock:
Hübner, Buch Daniel
4592
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): da weiz ich [kuniginne] der wisheit hort | Wesen in einem manne, | Den etteswen din nanne, | Her Nabuchodonosor, | Hub allen wisen entpor.
Qu. Brassó
4, 172, 34
(siebenb.
, 1560
/1619
): die Croner haben viel Seelen; wenn sie gleich eine dem teufel geben, so behalten sie dennoch eine auch seiner Nannen.
Schles. Wb.
2, 918
.