muskat,
der
;–/-e(n)
;über
mhd.
muscât
(Lexer
) aus 1, 2256
afrz.
(noix) muscade
, dieses über das Mlat.
und Aprov.
letztlich aus griech.
móschos
(Kluge/S.
).2011, 642
›Muskatnuß; Muskat als stark nach Moschus riechende Substanz‹; die einzelne Muskatnuß und die Substanz dienten als Gewürzware, als Arznei(stoff) in der Medizin und Tierheilkunde, auch als Heilmasse in der Baumchirurgie; vereinzelt wurde
muscat
als Anrede für die Gottesmutter gebraucht.Phraseme:
muskat für die schweine werfen
o.ä.Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): aloe
1; 2, balsam
2; 3, gekräute
, ingwer
1; 2, nagel
2, pfeffer
1, safran
, wurz
.Syntagmen:
m. nemen / essen, einer ku x muskaten geben, m. im munde reiben
; m
. (Subj.) keinen ruch geben, nicht den säuen gebüren
; der bimsstein als ein m. gestaltet sein
; an einer m. ersticken, etw. für m. nemen, einen schmak für m. leiden
; x lot / steine m
.; der ganze / böse m
.; nachgestellt: m., zerstossen
; für x lb. muskaten x batzen
.Wortbildungen:
muskatbaum
muskaten
muskatenfrucht
muskatenholz
muskatschmak
Belegblock:
Luther, WA
30, 3, 195, 16
(1530
): Es gehoren artickel von trestern vnd kleyen [...] fur solche heiligen, Was solt der Sew muscaten?
Peil, Rollenhagen. Froschm.
303, 1300
(Magdeb.
1608
): Wie man auch sonst gibt zuerrathen / | Wozu sollen der Kuͤhe Muscaten?
Quint, Eckharts Pred.
2, 33, 1
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): Ich hân etwenne gesprochen driu wörtelîn, diu nemet vür driu bœsiu
[›scharfe‹]
muscât und trinket dar nâch. Follan, Ortolf. Arzneib.
155, 3
(rib.
, 1398
): Deme de oughen we tuͦn vnde vel in deme oughen hat, der neme muscat, neglyn, galgan, yngeber, aloe.
Apherdianus
93
(Köln
1575
): Muscus [...], muͤßken.
Thiele, Minner. II,
26, 233
(Hs. ˹md.
/rhein.
, 1. V. 15. Jh.
˺): nyen roese fyole noch muͦschaet, | balsam of wortz, also verstaet, | cuͦnden gheben alsulchen lucht | als Amor had van synre vrucht.
Struck, Joh. Pfannstiel
159, 43
(mosfrk.
, 1543
/4
): Vor ½ lb. miscaten 8 batzen.
Schönbach, Adt. Pred.
3, 7
(osächs.
, 1. H. 14. Jh.
): zu gelicher wis als der wise mensche izzet wurze muschat und neglichen [...], so ribet er sie lange in dem munde dŭrch daz daz die craft des rŭches chume in sin gehirne.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
33, 36
(osächs.
, 1570
/7
): Rp. 1 ganze mußcade, 1 ganz stück zimmtrinde als ein finger lang
(als Zusatz beim Bierbrauen).
Ebd.
75, 18
: giebe einer jeden kue 2 muscaten groblicht zerstoßen. Das hilft auch den kälbern, wan sie die schwutze haben.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
53, 5, 49
(schles.
, 1327
, Hs. 1358
): Welch gast brengit [...] pfeffir, Jngeber, Czukir, Safferan, mushatin vnde allirleige gekruͤde.
Pyritz, Minneburg
3430
(nobd.
, Hs. um 1400
): Daz ez wart sußes ruchs so vol, | Daz uns nam alle wunder | Ob ein muscat baum da under | Uns allen wer entsproßen.
Keil, Peter v. Ulm
238
(nobd.
, 1453
/4
): nym pimß-stein [Zu dem stein], der ist gestalt als muschgat: den mach gluendig in feur vnd lesch in mit gutem wein.
Gille u. a., M. Beheim
160, 14
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Du muscat smak, du negelin, | du susse theraniabin, | du chaüsche, raine juncfrau spin.
Ebd.
319, 81
: wer wurffet fur dy swein | muschcat und negelein, | den gleich ich ainem toren.
Mayer, Folz. Meisterl.
74, 142
(nobd.
, 1517
/8
): O palsam schmack und pissens rüch, | Dw sel lebendes confect püch, | [...] | O pamarancz, malogranat, | Dw carioffel und müscat.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
371, 31
(oobd.
, 1349
/50
): VON DEM MUSKATPAUM. Muscata haizt ain muskâtpaum. [...] tregt nuz, die haizent muskâten.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
960
(oobd.
, 1607
/11
): Ein blumenkrug gedreht, [...], auß indianischem rhor oder muscatenholtz.
Ebd.
1020
: Ein [...] muscaten geschirrlin oder becherlin.
Eis, Gottfr. Pelzb.
181, 26
(öoobd.
, E. 15. Jh.
): spalt sich ein paum zw czbay taillen [...]. So sneyd pey dem keren holcz herauß vnd leg den ein puluers wurcz dar eyn, eß sey nagel, ymber, [...], oder muscat.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
162, 17
; Joachim, Marienb. Tresslerb.
142, 11
; Luther, WA
36, 57, 16
; 36, 57, 30
; J. W. von Cube. Hortus
120, 22
; Kochendörffer, Tilo v. Kulm
186, 21
; Palm, Veter Buoch
58, 28
; Fastnachtsp.
540, 16
; Gille u. a., a. a. O.
60, 5
; Mayer, a. a. O.
74, 142
; Sachs
20, 41, 11
; Sudhoff, Paracelsus
13, 70, 31
; Eis u. a., Asanger Aderl.
3, 25
; Brack
d 9r
; Apherdianus
93
.