mitlung,
die
.1.
›Vermittlung in Streitfragen und Unruhen (in den Belegen gehäuft konfessioneller Art)‹; als Metonymie: ›vertraglicher Ausgleich‹; zu
mitteln
2.Bedeutungsverwandte:
betrachtung
entzwischenkommung
2
erwegung
rat
der
) 1; vgl. teidigung
Syntagmen:
keine m. helfen
; die m. einer heirat
; die gütliche / milte m
.Wortbildungen:
mitlungsweise
Belegblock:
Bernoulli, Basler Chron.
6, 518, 9
(alem.
, 1525
): Da die f. d. die selben botten gnedengklich empfangen, [...] hette ouch die artigkel, inn mitlungswyse fur gut angesehen, behendigt.
V. Anshelm. Berner Chron.
4, 239, 29
(halem.
, n. 1529
): Dennocht half kein rat noch kein mitlung, wen dass si [...] biss zuͦ end ires bestaͤndigen hern verharreten.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
326, 4
(Genf
1636
): mittelung [...] Pactum.
Rot
288
(Augsb.
1571
): betrachtung / entschaidung / mitlung.
Jörg, Salat. Reformationschr.
321, 19
; Maaler
293r
; Rwb
9, 802
.2.
bedeutungsverwandt zu ästimation
.