missprechen,
V., unr. abl.
1.
›aufgrund eines Sprachfehlers unüblich artikulieren, stammeln, stottern‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. anstossen
4
hecken
lallen
lerzen
stackeln
stammeln
Belegblock:
Große, Schwabensp.
100a, 32
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): geschet auͦer iz, swaz her
[
stamerde man]
missesprickt, de ne het her cheinen schaden, des wort her dar sprichet. Rwb
9, 720
.2.
›etw. Falsches, die Unwahrheit sagen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. 2
liegen
1
lügen
Belegblock:
Helm, H. v. Hesler. Apok.
1339
(nrddt.
, 14. Jh.
): Vint iemant icht dar inne | Dar an ich missespreche, | Rim oder sin zubreche, | Materien vorkere | [...] | Daz ich des antworte gebe.
Feudel, Evangelistar
145
(omd.
, M. 14. Jh.
): ,habe ich
[
Jhesus]
icht missesprochen, | daz hastu wol gerochen‘. Rwb
9, 720
.3.
›übel von jm. sprechen, üble Nachrede führen, jn. verleumden‹.Bedeutungsverwandte:
abbrechen
afterkosen
hinterreden
nachreden
schänden
schmähen
verleumden
abschneiden
abziehen
beleumden
berichten
berüchten
berüchtigen
lästern
läugnen
1
masgen
traduzieren
Wortbildungen
missprecher
beisprecher
Belegblock:
Loesch, Kölner Zunfturk. II,
265, 10
(rib.
, 1391
): so en sal gein bruͦder dem anderen missprechen.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
5317
(rib.
, 1444
): Missprechen en hait geyne reden an | Ind ir en sprecht neit as eyn wijs man.
Fischer, Brun v. Schoneb.
2815
(md.
, Hs. um 1400
): an irme herzen leit doch ein wide, | daz vrunt ken vrunde missesprichet.
Ebd.
2822
: hete mines vindes munt mir | icht missesprochen durch sinen haz, | daz [...].
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
2287
(rhfrk.
, um 1405
): Die die zu keinen stunden | Mag horen abebrechen oder muͦrmelongen, | Die die nie hait missesprochen | Eyme andern.
Voc. Teut.-Lat.
a vv
(Nürnb.
1482
): Affterkosen. hinterreden. mißsprechen. nachreden. obloqui.
Ebd.
v iiijr
: Mißsprecher beissprecher obtrector.
Reithmeier, B. v. Chiemsee
13, 7
(München
1528
): Du solldest den Fürsten deines volcks nit missprechen.
Thiele, Minner. II,
30, 295
. – Rwb
9, 719
f.4.
›jm. widersprechen‹.Bedeutungsverwandte:
misreden
Belegblock:
Voc. inc. teut. q
ijv
(Speyer
um 1483
/4
): Misred oblocutõ. [...]. Misrede͂ oder mispreche͂ Obloqui.
Rwb
9, 720
.