mastschwein,
wobd. / oobd. auch
mästschwein,
das
;–/-e
, auch -Ø
.›Mastschwein‹; mehrfach abwertend auf Personen bezogen bis hin zu ›Fettwanst‹ (s. u.
Barack
); vgl. mast
(die
) 1; 2; masten
; mästen
1 (letzteres für mäst-
als Bw).Phraseme:
seinen bauch zum mastschwein machen
.Bedeutungsverwandte:
mastsau
närschwein
Syntagmen:
ein m. mästen, aufhenken, mastschweine nemen
›erbeuten, stehlen‹, auf die müle legen
; j. ein m., vol als ein m. sein, sich als / wie die mastschwein(e) füllen
; j. (der wucherer) dem m. gleich sein
; das m. auf dem koben
.Belegblock:
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
58, 22
(preuß.
, 1422
): 24 seyten fleisch, item 18 mastswyne, item 4 tonnen pekilfleisch.
Luther, WA
9, 459, 1
(1520
): Wir mussen unßerm herngoth diße mastschwein mesten, biß so lang ehr kumbt.
Ebd.
19, 307, 21
(1526
): sie [volck] thun nichts denn plerren ynn der kirchen, essen, trincken, schlaffen, und sind wie die mast schwein.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
373, 3544
(Magdeb.
1608
): Wie ein alte Brack hinterm Ofen / | Ja wie ein Mastschwein auff dem Kofen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
258, 16
(osächs.
, 1570
/7
): Pflegt man die oxen von der weide in die mast zu binden. Item mastschweine uff die muhlen zu legen.
Barack, Zim. Chron.
1, 391, 23
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): aber wann die zeit gewest, den weier [...] zu fischen, so sein dise mestschwein auch komen, die dann sampt irer gesellschaft bei dem fischen gewest.
Henisch
207
(Augsb.
1616
): Sein bauch zum mastschwein machen [...]. Dem bauch dienen / dem bauchlust nachfolge͂ / vmbs brot singen.
Niewöhner, Teichner
621, 4
(˹moobd.
, 1469
˺): wem ein grosser wuͤchraͤr | aller geleichist mocht gesein. | da sprach ich: dem mest swein.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
163, 20
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): sunder, die (sich) nannten Sweytzer, die namen inn den hawsern, was sy funden, an vil ennden ochsen, khwe, mestswein, pachen.
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
338, 24
(smähr. inseldt.
, 1414
): ein nerswein, ein schoff, ein gais, yecz 1 helbling. Ein mestschwein vnd ein pokch, yecz 1 den.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
286, 4
; 460, 7
; Sachs
17, 153, 21
; Barack, Teufels Netz
1024
; 1567
; Lauater. Gespaͤnste
140, 30
; Maaler
284v
.