masgang,
der
;
-s/–
.
1.
›Hintern; Mastdarm‹;
zu
mas
(
das
),
gang
 6.
Bedeutungsverwandte:
arsbacke
,
arsballe
; vgl.
arskerbe
,
bache
 2,
gesässe
 5,
1
lende
 1,
masdarm
.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel
5, 27, 16
Var. (
Straßb.
1466
):
die mann die do nit sturben die wurden geschlagen an der heimlichen stat der lenden
[Var. 1475
2
–1480 /
Eck
1537:
des massgangs
o. ä.; 1483-1490:
der arßballen
, 1507-1518:
arßbacken
;
Luther
1545, 1. Sam. 5, 12:
an heimlichen örten
].
Chron. Augsb.
5, 56, 18
(
schwäb.
,
1523
/
7
):
es [gewex] hett 2 schenckel und 2 fies und hett 2 arschbacken, es hett aber kein masgang.
Schwäb. Wb.
4, 1518
.
2.
›Müßiggang‹, gedacht als ,Pflege des Hinterns‘.
Bedeutungsverwandte:
rast
(
die
) 1,
wolleben
.

Belegblock:

v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
204, 4
(
thür.
,
1421
):
Seyne tochter musten nehin spynnen wircken unde hefften uf das sie massgangk vormeden, der die laster nicht meidet.