mars,
der
;lat. Flexion.
›Mars, römischer Kriegsgott‹; ütr.: ›der Planet Mars‹; als Metonymie: ›Eisen‹; zu den mit
mars
verbundenen okkultistischen, alchimischen, astrologischen, kosmologischen Vorstellungen vgl. die Belege sowie: Hwb. dt. Abergl.
, speziell 142ff.; 7, 36-294
Lex. d. Mal.
; 6, 2200-2204
Georges
.2, 819
Wortbildungen:
martial
martialisch
martistag
Plant
).Belegblock:
M. Cunitia. Ur. Prop.
151, 6
(Öls
1650
): Endlichen
[ist
genennet]
in den 5 Planeten oder irrenden Sternen: *Saturn*. *Jupiter*. *Mars*. *Venus*. *Merkur*. das ziel des stillstehens / nembl: in welchen sie uns stillzustehen scheinen / auß beweißlichen Geometrischen gruͤnden. Benzenhöfer, Rupescissa. Consideratione.
1989, 187
(nalem.
/ rhfrk.
, 1438
/40
): vmbe daz ÿsen eygenschafft hat von mars / so ist ysen mars genant.
Sudhoff, Paracelsus
4, 163, 22
(1527
): dan das martialisch fleisch gehet in seiner confini, so ist es tötlich.
Ebd.
8, 74, 24
(1530
): daraus entspringt, das ir nicht sollen sagen, das ist cholera, [...], sonder das ist arsenicus [...]; also auch der ist saturni, der martis, nit der ist melancholiae.
Ebd.
383, 40
: das gesicht des basilisken tötet, also ist auch das gesicht martis.
Ebd.
10, 41, 12
(1536
): den ist wie den bösen weibern, was saturnisch ist, neidig, hässig, untreu, dieselbigen sind auch zu solchen zufellen gericht, auch die martialischen.
Ebd.
13, 45, 24
(1525
/6
): Die metallen, [...]. diser 7 planeten sind vil; als vil sind die soles, seind vil lunae, vil martes, [...]. und heißend siben, darumb sie sibenerlei metallen machen.
Plant u. a., Main. Naturl. 294vc,
20
(ohalem.
, Hs. E. 14. Jh.
): d
s
erste planete heizit. Saturnus der ander Jvpiter. darnach Mars. Ebd.
295rb, 26
: an d
s
erstē stundē dez cistages richzet. Mars davon heizit er martis tac. Rot
327
(Augsb.
1571
): Mars, Ein Heydnischer Gott des Kriegs. Jtem ein nam eins Planeten. Es wirt auch offt für eysen vnd krieg genommen. Martial, Ein kriegerisch haͤderisch kumpel / das die art vnd natur Martis an jm hat / bluͦt durstig.
Klein, Oswald
22, 20
(oobd.
, 1416
): Ain planet ich eu melde: | von erst der Sunne fluss, | darnach des Mannes zelde, | Mars und Mercurius.
Ebd.
66
: Ain herr der bösen glider, | Mars, dürr und grimmlich haiss.
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel,
913
; Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 291
f.‒
Vgl. ferner s. v. astronomus
, ausbachen
3, 2
ausstäuben
1.