münzung,
die
.›Münzrecht, obrigkeitliche Befugnis, eigene Münzen schlagen zu dürfen‹;
vgl.
münzen
1.Bedeutungsverwandte:
vgl. münzrecht
Belegblock:
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 13, 11
(schles.
, 1534
): ausgeschlossen das ... slos und herschaft [...], mit iren obrikaiten und nutzungen, auch die munzung.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
10, 258, 6
Var. (Straßb.
1466
): ich verheng dir zuͦ machen die schlahung eigner múntz
[Var. 1475
muͤntzung eyner eygen muͤntze2
u. ö.: ]
in deinem reich. Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
126, 32
(moobd.
, 1463
): und vergunnen [...] mit dem brief die munnssung mitsambt der hawsgenosschaft und allen iren gerichtten, gnaden, freyhaiten.