lungenkraut,
das
;lungelkraut
.eine als Mittel gegen Lungenkrankheiten von Mensch und Tier gebrauchte Pflanze, möglicherweise ›Echtes Lungenkraut, Pulmonaria officinalis‹, aber botanisch nicht sicher bestimmbar;
zu
lunge
1, kraut
1.Zu den anderen botanischen Zuordnungsmöglichkeiten vgl.
Marzell
und zum Echten Lungenkraut 5, 341
Marzell
ff.3, 1179
Belegblock:
Alberus
DD iiijv
(Frankf.
1540
): Oxyphyllon, pulmonea, lungen kraut.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
79, 38
(osächs.
, 1570
/7
): Dem vihe wider das umbfallen und sterben, von superintendenten zu Kalba communiciret. Nim lorbeern, marterkraut, lungenkraut, scharlachkraut.
Sudhoff, Paracelsus
4, 117, 33
(1527
): Usnea proprie est lungenkraut (pulmonaria), in arboribus crescit.
Maaler
276r
(Zürich
1561
): Lungenkraut (das) Linostrophon, Marrubium.
Haage, Hesel. Arzneib.
4r, 6
(Hs. ˹noobd.
/md.
, E. 15. Jh.
˺): welcher mensch ist prunstig an der leberen und an dem milcz, da fur sol man im zessen geben saluay, peterlin, weirauch und lungenkrautt.
Deinhardt, Ross Artzney
105
(oobd.
, 1598
): Ist ain pferdt dempffig [...] vnnd huesstig So nimb ain pfundt piern paum mistl, ain pfundt hasel stauden müstl, ain vierling bürckhen müstl, lungl khraut an den aichen.
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib. 1989, S.
188
; Schweiz. Id.
3, 900
; Vorarlb. Wb.
2, 314
.