2
lieger,
der
;
–/-Ø
.
›Lügner‹, starke Tendenz zu ›Betrüger‹;
vgl.
2
liegen
 3.
Bedeutungsverwandte:
balräter
,
2
bieger
,
listiger
,
schalk
 2,
trieger
(vgl. auch die Aufzählungen der Belege).
Wortbildungen:
liegerin
.

Belegblock:

Jostes, Eckhart
65, 25
(
14. Jh.
):
lieb on huͦte die ist [...] ein fugerin der suͦnde und ist lag des teufels [...] und ist ein liegerin in der frag.
Gille u. a., M. Beheim
115, 137
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ripel, raier, läter, rüffian, | verreter, freiheit, puben, | Lieger und schelk verruchte | sein nun der frawen kamer kneht.
Adrian, Saelden Hort
2719
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
wes hastu dich genomen an, | balretter, lieger, arger wiht!
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
45, 6
(
oobd.
,
1349
/
50
):
der ist ain lieger, ain listiger und ain tôr.
Ebd.
600, 21
:
sneider: liger, schuster: trieger.
Chron. Augsb.
2, 118, 5
;
Barack, Teufels Netz
13357
;
Voc. inc. teut.
p iv
.
Vgl. ferner s. v.
äffer
 2.