3
lied,das
;–/auch
er
;zu
ahd.
hlit
, mhd.
lit
›Deckel‹
(Lexer
; 1, 1939
Schweiz. Id.
; 3, 1088
Dwb
).6, 982
›Deckel auf Hohlkörpern (Gefäßen, Truhen u. ä.)‹.
Bedeutungsverwandte:
deckel
sturz
decke
die
) 1, laden
der
) 4.Syntagmen:
das l. anhängen / zutun, von dem geschir stossen
; das l
. (Subj.) zustossen
; den brunnen mit einem l. abdecken
; das l. über die bütte
; das überdekte / versperte l
.; der kopf / laden, die schachtel / stande mit einem l., blumen auf dem l
.Wortbildungen:
liednagel
Belegblock:
Ziesemer, Gr. Ämterb.
2, 38
(preuß.
, 1374
): 2 hoe obirgolte koppe mit leden.
Franz u. a., Qu. hess. Ref. Bd.
2, 2, 311, 23
(hess.
, 1539
): hat man den goldschmieden befohlen, den sarck aufzubrechen, welche die liednägel abgezwengt.
Lichtenstein, Lindener. Rastb.
55
(o. O. 1558
): er machets so grob mit ir, daß das lid oder deckel an dem todtenbaum zu schluͦg.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
637, 10
(halem.
, 1455
): ze machen diß werck, [...], mit namen einen kopff mit lid und mit fuͦß und ein bluͦmen uff dem lid.
Maaler
248r
(Zürich
1561
): kast mit einem gewoͤlbten deckel oder lid.
Löffler, Columella/Österreicher
2, 303, 3
(schwäb.
, 1491
): in den naͤchten zimpt es sich das lid zuͦ zethuͦnd, das das toͮw nit darin fall.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
63, 3
; Ziesemer, a. a. O.
567, 7
; Hampe, Ged. v. Hausrat
4, 5, 3
; Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 89
; 26
; Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 29, 24
; Barack, Zim. Chron.
2, 79, 24
; Bauer u. a., Kunstk. Rud.
333
; 544
; 776
.