liebnis,
das / die
.– Nrddt. / md.; gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
1.
›Freundschaftsgabe, freundschaftliches Geschenk; Ehrenbezeugung‹.Phraseme:
zu liebnisse
›zuliebe‹.Bedeutungsverwandte:
gabe
geschenk
liebung
liebtat
schenkung
Belegblock:
v. Bunge, Livl. UB
543, 32
(nrddt.
, 1406
): und redt dozu das beste um unsern willen, das sie
[Stadt Lübeck]
uns in eime sulchen zu lipnisse werden, of das her Jacop sinen fromen domete schaffe. Toeppen, Ständetage Preußen
3, 67, 32
(preuß.
, 1448
): do welde ewir gnode in nicht so vil zcu lipnicz thun, das [...].
Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
1, 298, 25
(rib.
, 1536
): das dan s. churf. g. us dem ein liefnis dede, nit us plicht.
Chron. Köln
3, 837, 11
(Köln
1499
): die zokumst keiser Frederichs geschach niet sonder groisse treffeliche liefnis der stat van Coellen an den keiser.
Buch Weinsb.
1, 138, 9
(rib.
, um 1560
): und ist folgens noch fil und fil daruff ergangen, on das geschenk, schade und leifnis.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
268, 17
(thür.
, 1421
): die keiserynne die hilt das reich mit dem ssone gar irbarlichen [...], die irbarn grossen herren unde fursten mit guticheit unde fruntschaft, die andern dornechst mit gabe unde lipnisse.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
23, 1
(osächs.
, 2. H. 14. Jh.
): und alle dy Tartirn, [...], dy gebin ym [chaam] czu lipnisse groze gobe von golde [...].
Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
2, 2, 106, 38
; Struck, Cist. Marienst.
1140
; Rwb
8, 1313
.2.
›Zuwendung, Vergütung, die über den Lohn oder eine ausgehandelte Abgabe hinausgeht‹; vgl.
liebe
3; 5.Bedeutungsverwandte:
genies
pacht
trankgeld
vorteil
lieb
das
) 4, liebung
Belegblock:
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 90, 6
(md.
, 1408
): Welch smid seynen knechten sichilin gebit zcu lipnisse [...] der is vorfallen sechs pfund wachs.
Hilliger, Urb. St. Pantaleon
582, 43
(rib.
, 1681
): sollen die gewohnlige pfacht jahrligs zahlen [...] und vor trugenweinkauf einmahl geben 30 rhlr. neben liebnus.
Ermisch, Sächs. Bergr.
110, 13
(osächs.
, 1492
): man soll hinfur kein liepnus auf zechen oder hutten nyemants geben.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
187, 1
(omd.
, 1554
/1633
): Lipnis oder tranckgelt giebet man alhier nicht ohne sonderliche zuelaßunge des bergkmeisters.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 168, 28
(schles.
, 1509
): Es soll auch keinem arbeiter mehr lohnes gegeben werden, denn wie itzund bishero der gebrauch gewesen, [...] auch keinerlei libnis ohne zulassung des bergmeisters.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
184, 36
(osächs.
, 1532
): Der mollmeister lipnis halben sal es gehalten werden noch vormug der ordnung.
Hilliger, a. a. O.
544, 41
; Froning, Alsf. Passionssp.
2, 63, 20
; Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 254, 29
; Rwb
8, 1314
.3.
›kleinere Gabe, Geschenk in Geld oder Naturalien, das man jm. des eigenen Vorteils willen zukommen läßt‹; mit Tendenz zu ›Bestechungsgeschenk‹.Bedeutungsverwandte:
fürdernis
gabe
geschenk
genies
1
genus
liebtat
liebkosung
Syntagmen:
l. nemen / unterlassen, jm. l. bieten
; dem l. fluchen / folgen
; jn. durch l. verschonen, mit l. anreizen, etw. zu l. geben
.Belegblock:
Ziesemer, Proph. Cranc
262, 22
(preuß.
, M. 14. Jh.
): alle habin sy [vurstin] gabe lieb und volgin liebnisse.
Helbig. Qu. Wirtsch.
2, 40, 21
(md.
, 1379
): tet ir daz nicht und meindit hirunder yemandis durch fruntschaft, gabe adir lipnizs willen zu vorschonen, so [...].
Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 120, 26
(rib.
, 1421
): were sache, dat einich meister dem anderen [...] einich liefnis boede of dede bieden, daromb sulchen kneicht of gesinde sime meistere afhendich gemacht wurde.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
3, 313, 14
(mosfrk.
, 1509
): auch sal kein kelner bi sinen plichten und geloebden, so ein iglicher unsem genedichten herrn gedaen haed, van pechten [...] huiseren aeder anderen guteren einich geschenk gaeb leibnis aeder genosse nemen und kein furtel broechen, das im zu nutz [...] reichen maech.
Wolf, Rothe. Ratsged. F
560
(thür.
, 3. Dr. 14. Jh.
): Nicht gabe nemen | Die da mochten brengen daz schemen, | Noch liepnisse.
Ebd. B
363
: Fluch auch lipnisse, | Ringe nicht sere nach genisse!
Loesch, a. a. O.
2, 10, 8
.