leumden,
V.
›ehrend oder verleumderisch über jn. sprechen‹; als part. Adj.
(ge)leumdet
›von gutem bzw. üblem Ruf‹, wohl auch mit Tendenz zu ›beschuldigt‹; zu
leumund
1, zum part. Adj. vgl. auch leumund
5.Bedeutungsverwandte:
loben
1
preisen
abbrechen
ausmären
beklaffen
beschämen
schänden
schelten
schmähen
unleumden
verleumden
Belegblock:
Voc. Ex quo, D
329
(rhfrk.
, 1418
): Diffamare beschemen [...] / schmehen uel eyn bose gerecht machen [...] uel bosin lümunt [...] verlumeden.
Voc. inc. teut.
o viijv
(Speyer
um 1483
/4
): Leumt me͂sch Famosus.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
60, 26
(m/soobd.
, 1537
): mit wol geloumbten männern.
Schweiz. Id.
3, 1273
; Vorarlb. Wb.
2, 276
; Schwäb. Wb.
4, 1205
.