2
lerche,die
;-e-
; aus
lat.
larix
(Kluge/S. 2002, 558
).›Lärche‹; ein Nadelbaum.
Nahezu ausschließlich oobd. belegt.
Wortbildungen:
lerbaum
lerchbaum
lerchenbaum
lerchbaumen
lerchen
), lerchach
1, 17
), lerchen
lerchenschwam
lerchholz
lerspan
Belegblock:
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
268, 13
(osächs.
, 1570
/7
): Rp. den alle besten terpentin, [...] und wirt sollicher terpentin aus lerchholz gemacht.
Maaler
268v
(Zürich
1561
): Lerchen oder Lerchenbaum / vnnd sein hartz Lertschinen genannt / ist in Wallis über flüssig. Larix.
Schmitt, Ordo rerum
378, 14
(oobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Terebintus lerchpäm.
Patocka, Salzwesen.
1987, 288
(oobd.
, 1595
): Die
[16 Pfund Salz]
man in die Mautzetl schreibt, Vnd gar nit auf den lärspan schneidt. Winter, Nöst. Weist.
3, 302, 27
(moobd.
, 15. Jh.
): wer lerpaum oder feuchten verderibt.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
84, 1
(m/soobd.
, 1636
): Lerchen prunnrohr soll man frümen.
Ebd.
271, 30
: Seu solten auch plöcher ii zu der saag fueren, auch zimmerholz zu dem gepeu und lerchen zu den prunnrörn.
Ebd.
344, 29
(16. Jh.
): ain freiweeg in den Milpachwald vom Tauttinger durchs Lerhah.
Ebd.
434, 25
(1565-81
): von der Clamb hinauf zu der lerch.
Stolz, Zollwesen
129, 29
(Bruneck
1630
): Lerchene Schwemb.
Starzer, Qu. Wien
1, 5, 5927, 148
(moobd.
, 1640
): Lerchbaumbes holtz.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
150, 11
(smoobd.
, 1694
): alles holz, [...] lerches, fichtes oder pueches.
Dasypodius
108r
; Golius
419
; Bad. Wb.
3, 376
; Öst. Wb.
2, 654
.‒
Vgl. ferner s. v. baum
5; irer
.