leist,
das / die
;2
leiste, der / die
,leisten,
der
3
leiste
beeinflußt; zu
mhd.
leist
›Weg‹
(Lexer
).1, 1870
1.
›Form, Muster, Gestalt, Vorbild‹; speziell: ›Formwerkzeug des Schuhmachers‹.Phraseme:
etw. über einen leiste ziehen
›etw. einer Form anpassen‹; über
(auch: auf
) ein leist geschlagen / gemacht / sein
›gleicher Art sein‹ (dazu bdv.: vier hosen eines tuchs sein
, aus einem tiegel gegossen sein
); alles über einen leisten machen / schlagen
›alles auf die gleiche Art machen‹; über den leist geschlagen sein und [...]
›so geartet sein, daß [...]‹; bei seinen leisten bleiben
.Wortbildungen
leisteneisen
bandeisen
gättereisen
ringeleisen
schareisen
stegreifeisen
leistenschneider
leistmacher
2
leister
leistfel
leistlade
leistmacher
leistenschneider
Belegblock:
Helm, H. v. Hesler. Apok.
18001
(nrddt.
, 14. Jh.
): in der selben wis | Und nach dem selben leiste | Daz Got die ersten geiste | [...] | Geschuf.
Mieder, Lehmann. Flor.
1639
(Lübeck
1639
): Es laͤßt sich nicht alles vber einen Leisten machen.
Luther, WA
32, 22, 42, 36
(1544
): Bleib mit deinen Schuhen und Leisten daheim in deiner Werckstat.
Ebd.
32, 129, 17
(1530
): greifft er ynn die gesetze und ziehets uber diesen leiste, das sie sich sollen schicken auff die liebe.
Ebd.
32, 129, 32
: Attamen Christus omnia haec opera reymet sie zw der liebe, sie musß sich uber die leyste schicken.
Ebd.
47, 106, 1
(1538
/40
): und wer uber den leisten geschlagen ist und Gott also undanckbar wird, der mag den auch billich vorlieb nemen, das in gott straffe.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
243, 41
(preuß.
, 1452
): eine leistlade, item 2 kessel.
Voc. inc. teut.
o iijr
(Speyer
um 1483
/4
): Laist Formipediu͂ Formipeda.
Bergner, Urk. Kahla
127, 28
(thür.
, 1461
): das Hentz Wayner sein geswistern hus und hof [...] umb 34 aßo abegekauft hat, wovon er 10 aßo der stadt, 6 aßo den Leistensnidern [...] bezahlt hat.
Fastnachtsp.
378, 26
(nobd.
, v. 1496
): Ir gebt uns allen nit vil zu behalten | Und laßt uns zu der thur auß jagen, | Wann wir sind fast uber ein leist geslagen.
Sachs
17, 353, 10
(Nürnb.
1563
): [Der Schuster]
Gieng widr int werckstat, wolt auch innen | Außtragen layst und ander ding. Ebd.
23, 222, 14
(1560
): Gar wenig euer ausgenumen | Stent pey dem hewflein der erling frumen, | Seit fast all uber ain laist geschlagen.
Bell, G. Hager
428, 3, 11
(nobd.
, 1594
): schuster, ich sag dir runde, | thu all hie beÿ deim hand wurg bleib, | vrtheil nit weit er aller meiste, | denn nur alleine | vber dein schuh vnd vber leiste.
Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
7, 28, 27
(Straßb.
1520
): zühest yn ein ander argument / doch gleicher krafft mit dem vordrigen vnd schier alle vber einen leisten geschlagen.
Roloff, Brant. Tsp.
312
(Straßb.
1554
): Die Schuͦster werffen an mich [Warheit] leysten und alen.
Barack, Teufels Netz
11787
(Bodenseegeb.
, 1. H. 15. Jh.
): Si muossend all in min segi keren, | Denn si über ain laist gemacht sind.
Bremer, Voc. opt.
21016
(halem.
, 1328-30
): Forma leist [...] Forma in propositio est instrumentum, quo artifices formam et figuram rebus artificiosis inducunt.
Maaler
267v
(Zürich
1561
): Leist / Schuͤmacher leist. Mustricola.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
305
(Genf
1636
): Leystenschneider / einer so Schuchleist machet.
Müller, Nördl. Stadtr.
117, 12
(schwäb.
, 1443
): schuchmacher geben von ainer geworchten heut 4 den., von ainem leistvel 1 den.
Sappler, H. Kaufringer
9, 134
(schwäb.
, Hs. 1464
): er [schuoster] solt mit im pringen dar | gefüeger laist drew par.
Fischer, Eunuchus d. Terenz
81, 20
(Ulm
1486
): herr und liebkaller sind uß aim tigel gegossen. oder über ain laist geslagen.
Turmair
1, 422, 13
(Augsb.
1517
): wil dir mit dem laist ains an den kopf setzen.
Schade, Sat. u. Pasqu.
2, 122, 2
(wohl schwäb.
um 1525
): (Widersacher Luthers)
si seind auf ain laist geschlagen. Klein, Oswald
29, 26
(oobd.
, 1409
, 1426
?): Trivaltikait, sun, heilger gaist, | verslossen in ains vatters laist.
Niewöhner, Teichner
313, 24
(moobd.
1360
/70
): also beleibt auch ungepeinet | vater, sun, heiliger gaist, | wie seu waren in ainer laist | drivaltig mit der geschafft.
Wutzel, Rechtsqu. Eferding
25, 36
(moobd.
, 1542
): Ain par schuech vber gemelten laist auf einer soln 24 kr.
Starzer, Qu. Wien
1, 5, 5678, 79
(moobd.
, 1605
): schmal und brait stegreyffeysen, so leisten- und bandteysen genendt wirt.
Luther, WA
16, 25, 27
; 47, 106, 1
; Bastian u. a., Regensb. UB
350, 2
; Starzer, a. a. O.
1, 5, 5792, 45
; Voc. rerum
76v
; Serranus
114r
; Maaler
268r
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
305
; Pfälz. Wb.
4, 928
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 77
.2.
›Spur, Wagenspur‹.Belegblock:
Mell u. a., Steir. Taid.
246, 21
(m/soobd.
, 1638
): hat das landgericht allein auf der straßen, so weit sich die laist erströckt, sein fuß zu exerciern.